Aufwachsen im Asylzentrum

Entwicklungsbedingungen und Möglichkeiten zur Förderung der Kinder von Asylsuchenden

Asylsuchende sind Menschen, die in einem anderen Staat um Aufnahme bitten, da in ihrem Herkunftsland keine rechtliche, ökonomische oder soziale Sicherheit gewährleistet wird (Hodel, 2010, S.5). Die Migration in ein anderes Land ist meist beschwerlich und besonders auch für Kinder ist die Ankunft und Integration in einem unbekannten Land oft mit grossen Herausforderungen verbunden. Es ist daher nötig, den Blick auf die Entwicklungsbedingungen dieser Kinder zu lenken und nach möglichen Verbesserungs- und Fördermöglichkeiten zu fragen. In der vorliegenden Arbeit werden darum folgende Forschungsfragen beantwortet:
Welchen Belastungen sind Kinder von Asylsuchenden während dem Migrationsprozess ausgesetzt und welche Massnahmen zur Förderung der Entwicklung der Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren sind während dem Aufenthalt im Durchgangszentrum sinnvoll?

Auf der Grundlage von theoretischen Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie, einer Situationsanalyse des Asylverfahrens und einem Experteninterview mit der Leitung eines Durchgangszentrums soll in dieser Bachelorarbeit ein Bild dieser Entwicklungsbedingungen gezeichnet werden.

Als belastende Entwicklungspotenziale werden dabei strukturelle Gegebenheiten des Asylverfahrens, wie Zentrumswechsel oder langwierige Asylverfahren identifiziert. Die Asylsuchenden leben in einem von Instabilität, Einschränkungen und Unsicherheiten geprägten Dauerprovisorium. Aber auch Traumatisierungen, Entwurzelung oder traumatisierte Eltern, sowie deren ungünstigen Erziehungspraktiken zählen zu den spezifischen Entwicklungsrisiken der Kinder von Asylsuchenden. Auf die belastenden Faktoren wird mit Massnahmen und Angeboten reagiert, welche darauf abzielen, Risiken zu reduzieren und Ressourcen zu stärken. So wird laut Expertin, die Einschulung gefördert und Freiwillige einbezogen, um Tagesstruktur für die Kinder zu schaffen. Weiter werden die Kinder oder Eltern wenn nötig durch psychologische Beratungen und Therapiemöglichkeiten darin unterstützt traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. In diesem Sinne wäre auch sozialpädagogische Familienbegleitung wünschenswert, um die Eltern in Erziehungsaufgaben zu unterstützen und das Kindeswohl zu garantieren. Diese und weitere Interventionen und Ideen sind aufgrund fehlender finanzieller oder räumlicher Ressourcen aber meistens nicht realisierbar.

Die Erkenntnisse dieser Bachelorthesis zeigen die Bedeutung der Auseinandersetzung mit den Entwicklungsbedingungen von Kindern von Asylsuchenden. Es können potenziell auf verschiedenen Ebenen Massnahmen ergriffen werden, um diese zu fördern und verbessern, die Soziale Arbeit nimmt dabei eine wichtige Rolle ein.

Mehr Weniger
Nicole Eicher
Aufwachsen im Asylzentrum
Entwicklungsbedingungen und Möglichkeiten zur Förderung der Kinder von Asylsuchenden
Bachelor-Thesis
62 Seiten
25.09.2015
978-3-03796-554-2