Emotionen in der Sozialen Arbeit

Analyse der Thematisierung von Emotionen im Konzept "Lebensweltorientierung" von Klaus Grunwald und Hans Thiersch

Professionelles Handeln setzt in Abgrenzung zu Alltagshandeln eine theoretische Reflexion des Handelns voraus. Dies bedingt, dass Fachpersonen der Praxis ein Theoriebestand zur Verfügung steht, an dem sie ihr Handeln reflektieren können. Professionelle der Sozialen Arbeit sind – je nach Handlungsfeld unterschiedlich ausgeprägt – mit fremden und eigenen Emotionen konfrontiert und wirken in Form von Emotionsarbeit auf fremde und eigene Emotionen ein. Folglich müssen Emotionen bzw. der professionelle Umgang damit im Theoriebestand abgebildet sein, damit dieser grundlegende Aspekt Sozialer Arbeit theoretisch reflektiert werden kann. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Emotionen und Emotionsarbeit im für den deutschsprachigen Raum einflussreichen Konzept «Lebensweltorientierung» von Klaus Grunwald und Hans Thiersch thematisiert sind. Emotionen werden aus den drei unterschiedlichen Perspektiven Psychologie, Philosophie und Soziologie (inkl. Arbeitssoziologie) beleuchtet. Vor diesem Hintergrund wird die Art und Weise der Thematisierung von Emotionen und des professionellen Umgangs damit analysiert. Die Analyse führt zur Erkenntnis, dass das Konzept «Lebensweltorientierung» Emotionen als Thema der Sozialen Arbeit darstellt, Emotionen oder Emotionsarbeit jedoch nicht theoretisch begründet oder reflektiert. Die erkannten Stärken und Schwächen der Thematisierung von Emotionen im Konzept «Lebensweltorientierung» können als Grundlage dienen, das Konzept weiterzuentwickeln und Emotionen sowie Emotionsarbeit theoretisch zu fundieren. Zudem leisten die Erkenntnisse einen Beitrag zum notwendigen Fachdiskurs über Emotionen in der Sozialen Arbeit und damit zur Professionsentwicklung.

Mehr Weniger
Ginger Ineichen
Emotionen in der Sozialen Arbeit
Analyse der Thematisierung von Emotionen im Konzept "Lebensweltorientierung" von Klaus Grunwald und Hans Thiersch
Master-Thesis
101 Seiten
08.2012
978-3-03796-442-2