Führung in kommunalen Sozialdiensten – Modelle und Stile von Führungskräften

Eine qualitative Untersuchung zu den Vorstellungen und dem Handeln von Führungskräften in kommunalen Sozialdiensten im Kanton Aargau

In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie Führungspersonen mit Ausbildung in Sozialer Arbeit in kommunalen Sozialdiensten im Kanton Aargau ihr Führungshandeln beschreiben. Dabei wird unterschieden zwischen den Modellen und Vorstellungen von Führung und dem tatsächlichen Führungsverhalten. Zu diesem Zweck wurden sechs Experteninterviews geführt und mit der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass ihre Vorstellungen geprägt sind von Grundsätzen, wie sie in der Sozialen Arbeit zu finden sind. Insbesondere Partizipation, Wertschätzung und Verantwortungsübernahme sind grundlegende Werte. Ihr Führungshandeln vereint unterschiedliche Führungsstile und zeigt Merkmale von austauschtheoretischen und impliziten Führungstheorien sowie Aspekte der geteilten Führung. Weiter zeigten die Ergebnisse, dass die Führung von Sozialarbeitenden die Führungspersonen vor grosse Herausforderungen stellt. Diese Herausforderungen in der Führung sind zurückzuführen auf das Spannungsfeld von behördlichen Strukturen der Verwaltung und dem professionellen Verständnis der Sozialarbeitenden, welches in einer sozialen personenbezogenen Dienstleistungsorganisation zu finden ist.

Mehr Weniger
Jolanda Kröll
Führung in kommunalen Sozialdiensten – Modelle und Stile von Führungskräften
Eine qualitative Untersuchung zu den Vorstellungen und dem Handeln von Führungskräften in kommunalen Sozialdiensten im Kanton Aargau
Master-Thesis
89 Seiten
07.2017
978-3-03796-728-7