Kategorie
-
Soziale Themen (215)
- Alter (12)
- Arbeit/Beschäftigung (27)
- Armut/Existenzsicherung (15)
- Behinderung (6)
- Delinquenz/Devianz (13)
- Ehe/Partnerschaft (10)
- Familie/Erziehung (30)
- Finanzen/Verschuldung (3)
- Generationen/Gesellschaft (14)
- Gleichstellung/Gender (12)
- Jugend (44)
- Kindheit (31)
- Krankheit/Pflege (12)
- Migration/Integration (30)
- Psychische Probleme (22)
- Sexualität (12)
- Sozialisation/Bildung (10)
- Sterben/Tod (8)
- Sucht (9)
- Trennung/Scheidung (1)
- Wohnen/Obdach (12)
- Sozialberufe (208)
- Sozialpolitik (69)
- Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit (99)
- Fachhochschule Nordwestschweiz - Soziale Arbeit (3)
- Fachhochschule Zürich - Soziale Arbeit (6)
- FHS St. Gallen - Soziale Arbeit (4)
- Hochschule Luzern - Soziale Arbeit (73)
- Master Soziale Arbeit - Bern I Luzern I St. Gallen I Zürich (55)
- Praxisforschung der Erziehungsberatung des Kantons Bern (13)
- Universität Fribourg - Sozialarbeit und Sozialpolitik (3)
- Universität Zürich - Pädagogisches Institut (1)
- Bachelor-Thesen (BSc) (167)
- Diplomarbeiten (FH) (9)
- Forschungsberichte (17)
- Handbücher/Nachschlagewerke (19)
- Lizentiatsarbeiten (6)
- Masterarbeiten (MAS) (13)
- Master-Thesen (MSc) (54)
Newsletter
|
Durch die Zunahme der Sexarbeiterinnen in der Schweiz erhält die Sexarbeit vermehrt mediale Aufmerksamkeit und wird kontrovers diskutiert. Die vorliegende Forschungsarbeit geht der Frage nach, welche arbeitsbedingten Sozialen Probleme Frauen haben, die sexuelle Dienstleistungen anbieten, und welche Ansatzpunkte für die Sozialarbeit entstehen. Die Autorinnen verwendeten als Diagnoseinstrument die Problemanalyse von Silvia Staub-Bernasconi. Mit dieser Methode können individuelle Bedürfnisse der Betroffenen herausgearbeitet sowie die Ausstattung der Person und deren Austausch mit anderen Menschen oder Systemen dargestellt werden.
Anhand der Forschungsergebnisse wurden 14 Soziale Probleme herausgearbeitet. Die qualitativen Ergebnisse zeigen auf, dass die Sexarbeiterinnen neben den gesellschaftlich diskutierten Sozialen Problemen noch weitere Herausforderungen haben. In der Analyse wird ersichtlich, dass diese Sozialen Probleme der Sexarbeiterinnen wesentlich von der Bewertung der Sexualität durch die Gesellschaft abhängt, welche ihr Denken und Handeln stark beeinflusst. Solange Sexualität als privates Gut und nicht auch als Erwerbsarbeit angesehen wird, werden sexuelle Dienstleistungen als abweichendes Verhalten eingestuft und die Sexarbeiterinnen marginalisiert. Mehr Weniger
Anhand der Forschungsergebnisse wurden 14 Soziale Probleme herausgearbeitet. Die qualitativen Ergebnisse zeigen auf, dass die Sexarbeiterinnen neben den gesellschaftlich diskutierten Sozialen Problemen noch weitere Herausforderungen haben. In der Analyse wird ersichtlich, dass diese Sozialen Probleme der Sexarbeiterinnen wesentlich von der Bewertung der Sexualität durch die Gesellschaft abhängt, welche ihr Denken und Handeln stark beeinflusst. Solange Sexualität als privates Gut und nicht auch als Erwerbsarbeit angesehen wird, werden sexuelle Dienstleistungen als abweichendes Verhalten eingestuft und die Sexarbeiterinnen marginalisiert. Mehr Weniger