Kategorie
-
Soziale Themen (215)
- Alter (12)
- Arbeit/Beschäftigung (27)
- Armut/Existenzsicherung (15)
- Behinderung (6)
- Delinquenz/Devianz (13)
- Ehe/Partnerschaft (10)
- Familie/Erziehung (30)
- Finanzen/Verschuldung (3)
- Generationen/Gesellschaft (14)
- Gleichstellung/Gender (12)
- Jugend (44)
- Kindheit (31)
- Krankheit/Pflege (12)
- Migration/Integration (30)
- Psychische Probleme (22)
- Sexualität (12)
- Sozialisation/Bildung (10)
- Sterben/Tod (8)
- Sucht (9)
- Trennung/Scheidung (1)
- Wohnen/Obdach (12)
- Sozialberufe (208)
- Sozialpolitik (69)
- Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit (99)
- Fachhochschule Nordwestschweiz - Soziale Arbeit (3)
- Fachhochschule Zürich - Soziale Arbeit (6)
- FHS St. Gallen - Soziale Arbeit (4)
- Hochschule Luzern - Soziale Arbeit (73)
- Master Soziale Arbeit - Bern I Luzern I St. Gallen I Zürich (55)
- Praxisforschung der Erziehungsberatung des Kantons Bern (13)
- Universität Fribourg - Sozialarbeit und Sozialpolitik (3)
- Universität Zürich - Pädagogisches Institut (1)
- Bachelor-Thesen (BSc) (167)
- Diplomarbeiten (FH) (9)
- Forschungsberichte (17)
- Handbücher/Nachschlagewerke (19)
- Lizentiatsarbeiten (6)
- Masterarbeiten (MAS) (13)
- Master-Thesen (MSc) (54)
Newsletter
|
Für die professionelle Begleitung und Pflege von chronisch erkrankten, alten Menschen wird immer ausdrücklicher gefordert, spirituelle Bedürfnisse einzubeziehen. Dies steht häufig in Diskrepanz zur Alltagsrealität. Die Absicht der Verfasserin besteht darin, einen Prozess der bewussten Auseinandersetzung mit Spiritualität bei den Mitarbeitenden eines ausgewählten Alters- und Pflegeheims in Gang zu setzen.
Zunächst wird das persönliche Verständnis der Autorin von Spiritualität transparent gemacht. Daran anschliessend sind theoretische Hintergründe zum aktuellen Stand der Spiritualitätsforschung in Entwicklungs- und Religionspsychologie, Gerontologie und Pflege dargelegt. Der empirische Teil dokumentiert das umfassende Praxisprojekt.
Das Ergebnis sämtlicher Teilprojekte ist in einem betriebsinternen Grundlagenpapier zusammengeführt und erweitert. Altersinstitutionen und interessierte Personen können darin eine anregende Diskussionsbasis finden.
Die Arbeit wurde mit dem Forschungspreis 2005 der Pro Senectute Schweiz gewürdigt. Mehr Weniger
Zunächst wird das persönliche Verständnis der Autorin von Spiritualität transparent gemacht. Daran anschliessend sind theoretische Hintergründe zum aktuellen Stand der Spiritualitätsforschung in Entwicklungs- und Religionspsychologie, Gerontologie und Pflege dargelegt. Der empirische Teil dokumentiert das umfassende Praxisprojekt.
Das Ergebnis sämtlicher Teilprojekte ist in einem betriebsinternen Grundlagenpapier zusammengeführt und erweitert. Altersinstitutionen und interessierte Personen können darin eine anregende Diskussionsbasis finden.
Die Arbeit wurde mit dem Forschungspreis 2005 der Pro Senectute Schweiz gewürdigt. Mehr Weniger