Soziale Arbeit in und für Hausarztpraxen

Förderliche und hinderliche Faktoren bei der Einführung und Umsetzung von Angeboten Sozialer Arbeit in und für Hausarztpraxen.

Im Gegensatz zu Spitälern ist es in Hausarztpraxen bisher selten, auf Angebote Sozialer Arbeit zu stossen. Die mangelnde Finanzierung ist einer der Hauptgründe dafür. Dies ist eine strukturelle Hürde, die es zu überwinden gilt, um eine gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit zu implementieren.

Die Fragestellung der vorliegenden Masterthesislautet: Welche förderlichen und hinderlichen Faktoren beeinflussen die Einführung und Umsetzung Sozialer Arbeit in und für Hausarztpraxen? Um diese zu beantworten wurden in einem explorativen Forschungsprozess Sozialarbeitende in Expert:inneninterviews befragt, die Angebote Sozialer Arbeit in und für Hausarztpraxen eingeführt haben. Die Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker (2022) entlang folgender Haupt-Dimensionen ausgewertet: A) Kurzbeschreibung der Ausgangssituation der interviewten Expert:innen B) Personelle Faktoren, C) Prozessbezogene Faktoren, D) Institutionelle Rahmenbedingungen, E) Vernetzung sowie F) Aspekte interprofessioneller Zusammenarbeit.

In den Analyseergebnissen werden Hindernisse aufgezeigt sowie Strategien, diese zu überwinden. Es werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, Sozialarbeit in und für Hausarztpraxen einzuführen und umzusetzen. Insbesondere die Einführungsphase ist mit einem hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Doch es wird ersichtlich, dass sich dieser Aufwand lohnt, da Sozialarbeit in und für Hausarztpraxen ein hohes Potenzial hat und nicht nur Patient:innen,sondern auch Ärzt:innen entlastet.

Mehr Weniger
Belinda Heldner
Soziale Arbeit in und für Hausarztpraxen
Förderliche und hinderliche Faktoren bei der Einführung und Umsetzung von Angeboten Sozialer Arbeit in und für Hausarztpraxen.
Master-Thesis
92 Seiten
2025
10.26038/1418315