Fremdbild der Sozialarbeitenden auf öffentlichen Sozialdiensten aus Sicht des Grossen Rates des Kantons Bern
19.09.2014
Reflektion im stürmischen Wasser
Wie im turbulenten Alltag der Sozialpädagogik blinde Flecken bei den Professionellen entstehen
06.2019
Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen auf einem schweizerischen Sozialdienst
Traumaorientierte Handlungsvorschläge für Sozialarbeitende auf einem schweizerischen Sozialdienst im Umgang mit erwachsenen, traumatisierten anerkannten Flüchtlingen
15.08.2018Wie Mann im dritten Lebensalter Frei-Zeit gestaltet
Handlungsempfehlungen für die Soziokulturelle Animation in der gemeindeorientierten Arbeit zur Förderung und Unterstützung von Männern in der Übergangsphase in die Pensionierung
15.08.2017Pionierzeit der Gassenarbeit Luzern
Eine Forschung über die Wissensbereiche der Schadensminderung in Luzern
01.01.2011Connected to the World?
Zum Integrationspotenzial von Social Media bei jungen Menschen mit Fluchtbiografie
30.01.2018Wissensmanagement in der Sozialhilfe
Modell im Umgang mit dem praxisrelevanten Wissen der Sozialarbeitenden am Beispiel des Sozialdienstes Ostermundigen
01.2017Digital Divide - eine Aufgabe für die Soziokulturelle Animation
01.08.2009
Misshandelt und verwahrlost
Wenn die Eltern das Wohl ihres Kindes gefährden – die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention von innerfamiliärer Kindeswohlgefährdung
15.08.2013Dazugehören
Integration von Menschen aus fremden Kulturen in die schweizerische demokratische Gesellschaft
14.04.2016Intergeschlechtlichkeit im Feld der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Forschung zum Wissensstand von Fachpersonen
15.08.2019Die politische Funktion der Sozialen Arbeit
Ein Vergleich des Verständnisses und der Umsetzung in der Praxis der Berufsfelder der Sozialen Arbeit
01.01.2014Kritische Soziale Arbeit und ihr Gegenstand
Eine kritische Auseinandersetzung
01.01.2016Demokratische Partizipation in der Heimerziehung
Zur Unterstützung der Fachkräfte Sozialer Arbeit in der Förderung von Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen
01.2012
Partizipation von Kindern im zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren
05.2019
Soziokulturelle Beratung im offenen Setting
Ein Beitrag zum Berufsverständnis der Soziokulturellen Animation: Entstehung von soziokulturellen Beratungssituationen im offenen Setting und mögliche Einflussfaktoren am Beispiel der Offenen Jugendarbeit
15.08.2017Intersexualität
Welches sind die wichtigsten Einflüsse auf die Identitätsfindung intersexueller Menschen?
15.08.2016Eines Tages werden wir sterben – an allen anderen Tagen leben
Selbstbestimmung und Autonomieförderung durch Soziale Arbeit innerhalb der stationären spezialisierten Palliative Care
06.2019
Peer-to-Peer Unterstützung unter Jugendlichen
Eine Ressource bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben?
15.08.2013Klinische Sozialarbeit in der Schweiz
Methodische Ansätze im Suchtbereich
01.01.2010Kinderarmut, Sozialpolitik und Soziale Arbeit
06.2019

Schule: Lust oder Frust?
Was kann die Familie zur Schulmotivation ihrer Kinder beitragen?
2009
Die Reproduktion gesellschaftlicher Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Analyse von Eventisierungsprozessen in der Ausgestaltung beruflicher Praxis der offenen Jugendarbeit
08.2017Aufwachsen als muslimisches Mädchen in der Schweiz
Spannungsfelder der Lebenswelt mit ihren Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
06.2019
Sozialarbeitende zwischen Zuständigkeit und Entlastung
Wie Sozialarbeitende in der Praxis Spannungen wahrnehmen und mit ihnen umgehen
07.05.2014Beratung von Menschen mit der Doppeldiagnose Schizophrenie und Substanzabhängigkeit
01.01.2017
Migration, Sucht und interkulturelle Kompetenz
Zugangsbarrieren von Menschen mit Migrationshintergrund zum Suchthilfesystem und die Bedeutung der interkulturellen Suchtberatung
06.2019
Fremdenfeindlichkeit unter Migrantinnen und Migranten
Eine neue Perspektive auf die Fremdenfeindlichkeit
15.08.2011Wohnbaugenossenschaften als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
Herausforderungen des Wohnwandels am Beispiel der Stadt Zürich
15.08.2010Kindesschutz
Kooperation von Schulsozialarbeitenden und Lehrpersonen bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung
13.06.2017Aufwachsen im Asylzentrum
Entwicklungsbedingungen und Möglichkeiten zur Förderung der Kinder von Asylsuchenden
25.09.2015Einmal neues Verhalten, bitte!
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Schulsozialarbeit
15.08.2014Berufsentwicklung der Soziokulturellen Animation – Strang I
Ein empirischer Beitrag zur fortlaufenden Berufsentwicklung in zwei Diplom-/Bachelorarbeiten – Strang I und II
15.08.2008Gestaltung des Zeitraums bis zur Durchführung des assistierten Suizids in Alters- und Pflegeheimen – methodische Vorgehensweise
06.2019

Postkoloniale Theorien und Soziokulturelle Animation – Veränderte Sichtweisen bewirken Handlungsbedarf in der Profession
Soziokulturelle Animation und ihr Potential, kolonial geprägten Weltbildern entgegen zu wirken
15.01.2018Migrationshintergrund eines Pflegekindes – ein Thema im Pflegekinderbereich?
15.08.2010
Selbstbestimmtes Wohnen mit Behinderung – Erfassung des individuellen Betreuungsbedarfs
Was können Sozialarbeitende beitragen um das selbstbestimmte Wohnen für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen?
15.08.2017Ich halte das nicht mehr aus!
Wie können Jugendarbeitende die Jugendlichen in der Stressbewältigung unterstützen und Stressprävention in die Praxis der Offenen Jugendarbeit integrieren?
15.01.2018Soziale Arbeit als Verbündete der LGBTIQ*-Community?
Eine qualitative Forschungsarbeit zu queerer Kollektividentität und deren Forderungen nach gesellschaftlicher Veränderung
15.01.2019Lebenslage "Frühe Mutterschaft"
Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Einsamkeit im Alter
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2015Kinderpartizipation in der experimentellen alternativen Wohnsiedlung Zaffaraya
15.08.2017
Institutionelle Rahmenbedingungen & selbstbestimmte Sexualität
Institutionelle Voraussetzungen zur Unterstützung einer möglichst selbstbestimmten Sexualität von Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung
06.2019
Früherkennung von Drogenkonsum auf Sozialdiensten
Indizien, die auf einen möglichen Substanzkonsum hinweisen und der professionelle Umgang damit
06.05.2014Sexarbeit in Luzern
Eine Analyse der Voraussetzungen zur politischen Partizipation von Sexarbeiterinnen in Luzern
15.08.2014Reflexion in der Praxis der Sozialen Arbeit
Informeller Austausch versus methodengeleitete Reflexion
15.08.2010Sexualaufklärung für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung
Sexualaufklärung in der Sozialpädagogik als Beitrag zum Verstehen und Benennen der eigenen sexuellen Bedürfnisse bei Menschen mit komplexer Beeinträchtigung im institutionellen Kontext
15.08.2019Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung
Eine Forschung über die Unterstützung in Kinder- und Jugendheimen
15.08.2016Präventive Massnahmen für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Quantitative Untersuchung zu Angebot und Benutzung gesundheitsfördernder Massnahmen aus Sicht der Mitarbeitenden in vier verschiedenen KMU
04.12.2017Stadtentwicklung und Migration - Von Marginalisierung und Potentialen
Konsequenzen für eine kritische Berufspraxis der Soziokulturellen Animation im Spannungsfeld der Stadtentwicklung und Migration
15.08.2016Auf den Spuren von Paulo Freire
Ein kritischer Beitrag zum Berufsverständnis der Soziokulturellen Animation, inspiriert durch die Parallelensuche zu Paulo Freires Werk
15.08.2015Transkultureller Umgang mit Migrantinnen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, und deren Gesundheitskompetenzstärkung in der Sozialen Arbeit
12.06.2014
Kooperation als Handlungsmaxime Sozialer Arbeit im Bereich der Schule
Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeitenden und Lehrpersonen
17.04.2018Geschwister eines ausserfamilär platzierten Kindes
Handlungsempfehlungen für Beistandspersonen mit Fokus auf die systemische Familienarbeit unter Berücksichtigung der Besonderheit der Geschwisterbeziehung
15.08.2016Sozialplanung aus Sicht von Planungsträgern
Eine Standortbestimmung der Schweiz am Beispiel der Region Basel
2014
Legitimationsstrategien von Professionellen in der Sozialen Arbeit
Vom Umgang mit dem Datenschutz in der Sozialhilfe
08.2016Lebensweltorientierung von Familien mit einem an Depression erkrankten Elternteil
Wie kann die Soziale Arbeit betroffene Familien adäquat unterstützen?
06.2019
Im Kern ein Kind geblieben
Auswirkungen von Bindungsproblematiken der frühen Kindheit auf die Lebensbewältigung im Jugend- und Erwachsenenalter
15.08.2017Leben in Fülle
Qualitative Forschung über die Auswirkungen des Messie-Syndroms auf die Erwerbsarbeit
30.11.2013Capability Approcha à la Ubuntu
Eine Variation einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit
15.08.2016Netzwerke im Frühbereich
Ein Mittel zur Verbesserung der Erreichbarkeit belasteter Familien
01.2019Haltung annehmen
Ein Plädoyer für eine sozialarbeiterische Haltung unter dem Einfluss der Ökonomisierung
15.08.2011Handlungsempfehlungen für die Berufsbeistandschaft bei hinterbliebenen Kindern
15.08.2017
Reproduktion der Arbeitskraft durch Workfare
20.05.2015
Schutz für Opfer häuslicher Gewalt
Kantonale Anwendung der gesetzlichen Grundlagen in den Kantonen Freiburg, Bern und Zürich
15.08.2014Medikamentenabhängigkeit im Alter
Forschungsarbeit zur Interdisziplinären Arbeit zwischen Professionellen der Sozialen Arbeit und der Pflege im spitalexternen Umfeld
15.01.2018Über Ermächtigung zur Animation
Das Verständnis von Soziokultureller Animation im spanischsprachigen Diskurs am Beispiel von Ezequiel Ander-Egg
01.01.2014Sozialpädagogische Traumabegleitung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
06.2019

Sans-Papiers-Kinder im Spannungsfeld von Recht auf Bildung und illegalem Aufenthalt
Problemfelder und Handlungsstrategien aus der Perspektive von Professionellen der Volksschule
06.2011Kindesschutzabklärungen bei Kleinkindern aus entwicklungspsychologischer Perspektive
Eine qualitative Untersuchung entwicklungspsychologischer Aspekte bei Kindesschutzabklärungen im Kanton Luzern
01.01.2012Wir ziehen aufs Land
Über Motivationen, Wünsche, Befürchtungen von Städterinnen und Städtern, die aufs Land ziehen sowie ihre Integrationsabsichten am neuen Wohnort am Beispiel der Gemeinde Hüttikon
01.01.2016Gewaltprävention
18 Themenblöcke zur Arbeit mit Jugendlichen
2015
Das kollektive Gedächtnis der Disziplin Soziale Arbeit
Ein Analyseverfahren, angewendet auf die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
05.2019Problemreduktion und Problemumdeutung während des Erstgesprächs auf einem Sozialdienst
22.05.2015
Mutterseelenallein
Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung der primären Bezugsperson auf die Bindung des Kindes aus?
20.05.2015Die Gestaltung der Praxisausbildung
Eine qualitative Untersuchung im Arbeitsfeld der stationären Kinder- und Jugendhilfe
01.2017Gestresste KindesschützerInnen
Stress und Bewältigung im Arbeitsalltag des abklärenden Kindesschutzes
15.08.2010Konfrontation in der psychosozialen Beratung
Eine Analyse in vie Beratungsansätzen
15.08.2015Mit dem eigenen Kind sexuellen Missbrauch bewältigen
Handlungsoptionen für die Beratung Sozialer Arbeit im Verarbeitungsprozess von betroffenen Kindern und nicht-missbrauchenden Elterteilen gestützt auf die Risiko- und Schutzfaktoren
15.08.2016Trauer
Thematisierung von Trauer in Beratungsprozessen der wirtschaftlichen Sozialhilfe
16.09.2016Inklusionschancen von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund herrschaftskritischer Überlegungen
Eine explorative Studie
03.07.2019Blicke auf das Gesamtkunstwerk der Profession
Ein Beitrag zu Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit
15.08.2009Partizipation an non-profitorientierten Festivals
Informelles Lernen und Selbstwirksamkeit am Jugendkulturfestival Basel (JKF)
15.01.2018Was ist mit mir?
Partizipation von Kindern im Fremdplatzierungsprozess
15.08.2016Emotionen in der Offenen Jugendarbeit
Unterstützung der Entwicklung emotionaler Kompetenz bei Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit
15.08.2018Eltern als Erziehungspartner in der Heimerziehung
01.01.2017
Berufliche Integration von Menschen mit Schwerhörigkeit in den ersten Arbeitsmarkt
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
06.2019
Benachteiligungen im System der Sozialhilfe
Wie sich Sozialhilfebeziehende im System der Sozialhilfe zur Wehr setzen können
17.09.2014Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern im Kontext Schule
03.09.2015
Präventiver Einfluss von Massnahmen Früher Förderung
Am Beispiel von Kindern mit psychisch kranken Eltern
15.08.2015Geschlechtliche Identität und sexuelle Diversität im Fokus der Offenen Jugendarbeit
15.01.2018
Menschen mit Migrationshintergrund im Rentenalter in der Schweiz
Kapitalformen nach Pierre Bourdieu als Ressourcen
06.2019
Vergewaltigung in der Ehe
Der gesellschaftliche Diskurs als geschlechterpolitische Handlungsarena am Länderbeispiel Indien
08.2014Umsetzbarkeit des Empowerments bei jungen Sozialhilfebeziehenden
28.08.2015
Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Kontext der Erwachsenenpsychiatrie
12.2011
„Für das Vergangene - Dank. Für das Kommende - Ja!“
Vom Umgang mit sozialen Veränderungen und Verlusten in der Hochaltrigkeit
17.09.2014Förderung der persönlichen Selbständigkeit und der sozialen Integration älterer Sozialhilfebeziehender
16.09.2014
Anforderungen an einen migrationssensiblen Kindesschutz
Der Blick der interkulturellen Vermittlung auf die Soziale Arbeit im Abklärungsgespräch mit Migranteneltern
15.08.2011Erntefrische Nachbarschaft
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Beitrag von Gemeinschaftsgärten zu einer nachhaltigen Stadt- und Quartierentwicklung aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.08.2011Vertrauen in der systemischen Sozialarbeit
Aufbau von Vertrauen in der Arbeit mit Klientinnen und Klienten der Sozialarbeit
01.01.2013Brücken schaffen
Integration in den ersten Arbeitsmarkt aus der Sicht der Arbeitgebenden und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
01.01.2011Stressprävention im Jugendalter
Die Leistungsgesellschaft fordert immer mehr von Jugendlichen – Erklärungsansätze von Stressentstehung und Bewältigung sowie Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Bereich Stressprävention im Jugendalter
15.08.2014Individuelles Begleiten, Unterstützen und Coachen im Case Management Berufsbildung
Eine explorative Untersuchung hinsichtlich der wesentlichen Wirkfaktoren aus der Sicht ehemaliger Klientinnen und Klienten
06.08.2018Digitale Arbeitswelt – Veränderte Arbeitsintegration?
Chancen und Risiken von Bewerbungstrainings in virtueller Umgebung
15.08.2018Die Vertragsverhandlung zwischen der öffentlichen Verwaltung und sozialen nicht profit-orientierten Organisationen
Einfluss der Professionsethik von Professionellen der Sozialen Arbeit
15.08.2016Führungspersonen und ihr Beitrag zur Burnout-Prävention in polyvalenten Sozialdiensten
Leitsätze als Hilfsmittel zur Burnout-Prävention
16.05.2019Sprache(r)leben am Beispiel von weiblichen Personen im Rentenalter mit Erstsprache Italienisch
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Leben und Erleben von Sprache(n)
15.08.2018Männliche Sexarbeit und Soziale Arbeit
23.09.2016
Intersexualität und Soziale Arbeit
20.02.2018
Die Bedeutung der verschiedenen Interessengruppen bei der Entwicklung des Selve-Areals in Thun
16.05.2019
Klientinnen mit einer unipolaren Depression oder einer Angststörung in der Sozialhilfe
Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis
16.07.2018Die Teilnahme am Integrationsprojekt "Velostation" als lebensweltliche Erfahrung
19.09.2014
Wenn sich der Vater suizidiert
Bewältigungsstrategien von Jungen
07.08.2015Bedingte Entlassung aus einer Ersatzfreiheitsstrafe
Wie Sozialarbeitende in den Bereichen Gemeinwesen und Arbeit das soziale Kapital zur Bewältigung des möglicherweise kritischen Lebensereignisses fördern können
22.03.2019Partizipation in der Schule
Eine Aufgabe der Schulsozialarbeit?!
04.08.2017Biographie in der Sackgasse
Stagnierende Lebensläufe Junger Erwachsener
18.01.2012Professionalität und das Tripelmandat im Kontext der individuellen Sozialhilfe des Kantons Bern
31.08.2017
Zivilrechtlicher und strafrechtlicher Kindesschutz im Kanton Bern
Ein Vergleich und Möglichkeiten für eine gelingende Zusammenarbeit zu Gunsten des Schutzes der Kinder und Jugendlichen
05.2018Gefahren bei der Dossierübernahme
Eine empirische Studie
21.09.2016Wenn ich auf einmal alleine in der Partnerschaft bin...
Beratung von Partnerinnen und Partner depressiver Menschen in der Sozialen Arbeit
05.2017