Sozial integriert dank Arbeit

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sozialen Integration von Sozialhilfebeziehenden einer Berner Gemeinde. Dabei wird die Frage, welche Bedeutung die soziale Integration für Sozialhilfebeziehenden hat, anhand eines auserwählten sozialen Integrationsprogramms abgehandelt.

Nebst einem einleitenden theoretischen Teil über die soziale Integration bei Sozialhilfebeziehenden präsentieren die Autorinnen einen umfassenden Überblick über die Bedeutung sozialer Integration in einem spezifisch ausgewählten Beschäftigungsprogramm. Damit eine besonders breite Einschätzung von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren gewonnen werden kann, wird einerseits eine quantitative Datenerhebung bei allen aktiven und inaktiven Teilnehmenden des Programms durchgeführt. Andererseits werden die Ergebnisse in einem qualitativen Teil durch fünf Expertinnen– und Experteninterviews untermalt. Beim Verfassen der Arbeit legten die Autorinnen grossen Wert auf die verschiedenen Blickwinkel und befragten, nebst der Leiterin des sozialen Integrationsprogramms, eine langjährige Sozialarbeiterin sowie drei verschiedene Programmteilnehmende. Das auserwählte Beschäftigungsprogramm zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Mitbestimmung der Sozialhilfeklientinnen und Sozialhilfeklienten besonders hoch ist und für jede Person ein, auf die individuelle Situation abgestimmter dauerhafter Arbeitsplatz gesucht wird. Die Teilnahme ist vollumfänglich freiwillig und wird von den Teilnehmenden bei der Stabilisierung der meist schwierigen Lebenssituationen als besonders hilfreich wahrgenommen.

In der Schweizer Gesellschaft ist Arbeit von zentraler Bedeutung. Mit der Arbeit wird die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht und somit übernimmt sie eine wichtige soziale und integrierende Funktion. Der Lebensbereich Arbeit kann von einem Beschäftigungsprogramm simuliert werden. Dies sollte bestimmten Anforderungen gerecht werden, damit es effektiv integrierend wirken kann. Ein Beschäftigungsprogramm, das möglichst nahe an der realen Arbeitswelt durchgeführt wird, die individuellen Bedürfnisse sowie die Qualifizierung der Teilnehmenden und das Erleben von Erfolgserlebnissen fördert, leistet einen grossen Beitrag zur sozialen Integration. Sobald die Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben im Bereich der Arbeit gelungen ist, kann sie sich positiv auf die anderen Lebensbereiche (die Familie, der halb-öffentlicher Bereich, wie beispielsweise das Engagement in Vereinen oder Gremien sowie der Freizeit) der sozialen Integration auswirken.

Mehr Weniger
Mirjam Huldi, Nadine Imhof
Sozial integriert dank Arbeit
Bachelor-Thesis
114 Seiten
12.04.2016
978-3-03796-575-7