"Von jungen Frauen und häuslicher Gewalt..."
Die Lebenslage der heutigen Generation junger Frauen und deren Auswirkungen auf die Dynamik von häuslicher Gewalt
Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den Veränderungen der Lebenslage heutiger junger Frauen im Vergleich zu den vorhergehenden Generationen und untersucht mögliche Auswirkungen auf die Dynamik von häuslicher Gewalt. In der Literatur über häusliche Gewalt sind feministische Positionen stark, starre Rollenbilder, Frau = Opfer und Mann = Täter, dominieren. Seit der Erstellung dieser Literatur und Forschungen ist einige Zeit vergangen, und die Situation der Frauen hat sich verändert. Es werden regelmässig neue Studien publiziert, die bestätigen, dass insbesondere junge Frauen Gewalt ausüben. Diese Tatsache dient der vorliegenden Arbeit als Anlass, um die bisherigen Rollenzuschreibungen betreffend häuslicher Gewalt zu hinterfragen. Im ersten Teil wird der Begriff der häuslichen Gewalt definiert. Verschiedene Dynamiken von Gewalt werden beschrieben, die Gewaltspirale erläutert, und es wird der Frage nachgegangen, wie es zwischen zwei Personen zu Machtunterschieden kommen kann. Danach werden die Lebenslagen der heutigen jungen Frauen genauer untersucht und die Veränderungen während der letzten Jahrzehnte aufgezeigt. Die quantitative Forschung untersucht, inwiefern sich diese Veränderungen der Lebenslagen auf die Dynamik von häuslicher Gewalt auswirken. Die Erhebung und Auswertung der Daten erfolgte anhand der Aktennotizen von Erstgesprächen der Fachstelle Opferhilfe Thurgau. Die Auswertung macht unter anderem deutlich, dass junge Frauen sich seltener von der Opferhilfe beraten lassen. Kommt ein Gespräch zustande, dann lassen sie sich früher beraten, das heisst, dass zum Zeitpunkt des Gesprächs weniger Gewaltvorfälle stattgefunden haben als bei den älteren Generationen. Auch wenn die Forschungshypothesen nur zu einem geringen Teil bestätigt werden konnten, machen insbesondere die Entwicklungen der Lebenslagen Hoffnung und Mut für eine neue Generation und eine Befreiung aus der automatisch eingenommenen Opferposition. Dem ist in der Sozialen Arbeit künftig mehr Rechnung zu tragen, und es sind weiterführende Studien nötig.