Bedürfnisse und Herausforderungen von Klient*innen der Tagesstruktur Entwicklung
Qualitative Erkenntnisse und Potenziale zur Weiterentwicklung eines Angebots für Menschen mit einer psychischen Behinderung der Stiftung Rheinleben
In der vorliegenden Master-Thesis wurde der Unterstützungsbedarf der Teilnehmer*innen der Tagesstruktur Entwicklung der Stiftung Rheinleben in Basel, einem Angebot für erwachsene Menschen mit einer psychischen Behinderung, untersucht. Die Tagesstruktur Entwicklung sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die unter anderem auf die grosse Diversität der Zielgruppe zurückzuführen sind. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Klient*innen und deren Bedürfnisse besser zu verstehen, und daraus Handlungsempfehlungen für eine Weiterentwicklung des Angebots zu entwickeln.
Zu diesem Zweck wurden leitfadengestützte Gruppeninterviews mit Teilnehmer*innen sowie leitfadengestützte Interviews mit Expert*innen geführt. Die Befragung bestätigte die grosse Vielfalt der Teilnehmer*innen bezüglich deren soziodemografischen Merkmalen deren Hintergrund und aktuelle Situation und dementsprechend auch deren Bedürfnissen. Die Teilnehmer*innen schätzen den sozialen Kontakt zu Gleichgesinnten und Fachpersonen. Auf der anderen Seite werden Aspekte der TE, insbesondere bezüglich der Rahmenbedingungen als überfordernd oder einschränkend wahrgenommen.
Auf Basis der Erkenntnisse wurden verschiedene Massnahmen zur Weiterentwicklung vorgeschlagen und diskutiert. Diese reichten von kleineren Anpassungen bei der Raumgestaltung über Veränderungen bei der Gestaltung der Programme bis zu Überlegungen bezüglich Ausbau der personellen Ressourcen, der Implementierung zusätzlicher Angebote und zusätzlichen sozialstaatlichen finanziellen Leistungen.