Digitale Teilhabe im Alter

Potenziale von Videospielen für Senior*innen

Der demografische Wandel gehört zu den Megatrends unserer Gesellschaft. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass die Zahl der über 65-jährigen in der Schweiz lebenden Menschen steigt. Durch die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur wird der Lebensphase Alter eine immer grössere Bedeutung zugeschrieben. Die Lebensphase dauert durch die erhöhte Lebenserwartung heute 30 Jahre oder länger. Viele ältere Menschen möchten diesen Lebensabschnitt möglichst selbstbestimmt gestalten. Die Veränderungsprozesse, welche zusätzlich durch den technologischen Wandel in Gang gesetzt wurden, wirken sich sowohl auf das alltägliche Leben der Menschen als auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben aus.

Diese gesellschaftlichen Entwicklungen haben die Autorin veranlasst, sich der Thematik «Digitale Teilhabe im Alter: Potenziale von Videospielen für Senior*innen» zu widmen. Die Sicherstellung der digitalen Teilhabe im Alter als Form der sozialen Teilhabe ist dabei zentral. Neue Angebote sind gefordert, welche Partizipationsmöglichkeiten schaffen und die gesellschaftliche Zugehörigkeit stärken. Die Auseinandersetzung mit Videospielen hat gezeigt, dass sie eine spielerische und kreative Methode darstellen, um Senior*innen zu erreichen. Durch das gemeinsame Spielen können Begegnungen zwischen Generationen stattfinden und Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien gewonnen werden.

Die Soziokulturelle Animation hat in diesem Kontext die Aufgabe, sich mit dem Thema Alter auseinanderzusetzen. In ihrer intermediären Position zwischen Lebenswelt und System gestaltet sie Angebote, welche die digitale Teilhabe fördern. Die Adressat*innen werden so befähigt, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Mehr Weniger
Fabienne Soltermann
Digitale Teilhabe im Alter
Potenziale von Videospielen für Senior*innen
Bachelor-Thesis
15.08.2021