Einfluss der kolonialen Erblasten der Schweiz auf die Soziale Arbeit
Implikationen und Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungssensible und antirassistische Profession und Disziplin
Obwohl die Schweiz nie eine Kolonialmacht war, war sie vielfältig in koloniale Strukturen eingebunden. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, wie die kolonialen Erblasten die Soziale Arbeit in der Schweiz beeinflussen. Sie analysiert die Auswirkungen auf die Profession und Disziplin und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungssensible und antirassistische Praxis. Ziel ist es, Fachkräfte für die Thematik zu sensibilisieren und Ansätze zu fördern, die zu einer gerechten und reflektierten Sozialen Arbeit beitragen. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse, die die Verflechtungen der Schweiz mit dem Kolonialismus beleuchten. Durch die Kombination historischer Analysen und praxisorientierter Empfehlungen bietet die Arbeit einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Soziale Arbeit in der Schweiz im Umgang mit kolonialen Erblasten ergeben.