Flucht, Trauma und Transgenerationalität
Förderung psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe
Gegenstand der vorliegenden Bachelor-Thesis ist die Untersuchung der generationenübergreifenden Auswirkungen fluchtbedingter Traumata sowie der Unterstützungsmöglichkeiten, die Sozialarbeitende in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe den betroffenen Kindern und Jugendlichen bieten können. Folgende Fragestellung dient als Leitlinie für die Untersuchung: Wie können Sozialarbeitende in der stationären Erziehungshilfe Kinder und Jugendliche mit fluchtbedingtem transgenerationalem Trauma unterstützen, um ihre psychische Gesundheit zu fördern? Die Fragestellung wurde mittels qualitativer empirischer Forschung bearbeitet. Daten aus drei Expert:inneninterviews mit Fachpersonen der Sozialen Arbeit und der Psychiatrie wurden in Orientierung an der Grounded Theory Methodologie ausgewertet. Analytisch herausgearbeitete Konzepte waren dabei unter anderem Bindung, Resilienz und Interdisziplinarität. Für die Beantwortung der Fragestellung wird festgestellt, dass der Aspekt der Transgenerationalität sowohl in den erhobenen Daten als auch in der Fachliteratur präsent ist, aber diffus bleibt. Es existieren Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu einzelnen Aspekten der Fragestellung, wie z. B. zu Flucht und Traumatisierung, doch keine direkten Beiträge zur Fragestellung selbst. Die Verfasserinnen kombinieren bestehende und von ihnen erarbeitete Erkenntnisse und entwickeln daraus Unterstützungsmöglichkeiten, welche auf die Bedürfnisse der betroffenen Kinder und Jugendlichen zugeschnitten sind. Diese Erkenntnisse sind thematisch in fünf Aspekte gegliedert: Bindung, Ressourcenförderung, Förderung der transkulturellen Kompetenz, Traumapädagogik und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Als übergeordnetes Schlüsselkonzept all dieser Unterstützungsmöglichkeiten wird Anerkennung als verbindendes Element identifiziert. Die Verfasserinnen sehen Verbesserungspotenzial im sozial verantwortungsvollen Umgang mit fluchtbedingt transgenerational traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe und schlagen die fünf genannten Aspekte als Handlungsempfehlungen vor. (Open AI, 2023)