Fremdplatzierte Kinder und Jugendliche hochstrittiger Eltern im Zwangskontext

Aus Sicht der Sozialpädagogik

Diese Bachelorarbeit untersucht das Thema "Fremdplatzierte Kinder und Jugendliche hochstrittiger Eltern im Zwangskontext". Die Autorin Livia Köller analysiert, wie die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit hochstrittigen Eltern die Arbeit von Fachpersonen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe beeinflusst und deren professionelles Rollenverständnis prägt. Zur Beantwortung dieser Frage werden die Begriffe Hochstrittigkeit, Fremdplatzierung und Zwangskontext anhand von Fachliteratur erläutert und die Auswirkungen auf Eltern und Kind dargestellt. Der Umgang mit hochstrittigen Eltern ist für die Fachpersonen aus der Sozialpädagogik eine Herausforderung. Diese Arbeit untersucht, wie in der stationären Kinderund Jugendhilfe die hochstrittigen Eltern deeskalierend und kindeswohlorientiert begleitet und deren Kinder gestärkt und geschützt werden können. Durch das Hervorheben der unterschiedlichen Merkmale von Hochstrittigkeit und dessen Auswirkungen auf Kinder und Eltern, sowie die rechtlichen Grundlagen einer Fremdplatzierung werden diverse Methoden der Zusammenarbeit mit hochstrittigen Eltern vorgestellt. Die Fragestellung mit den Unterfragen wird anhand einer Literaturarbeit behandelt. Die Arbeit soll Möglichkeiten zur Einordnung des elterlichen Konfliktniveaus aufzeigen und befasst sich mit dem Rollenverständnis der Sozialpädagog*innen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Bezug auf die Begleitung der Kinder und Eltern. Eine universelle Vorgehensweise wird nicht präsentiert, da jeder Fall individuell betrachtet werden muss und stark vom Verhalten der Eltern abhängt.

Mehr Weniger
Livia Köller
Fremdplatzierte Kinder und Jugendliche hochstrittiger Eltern im Zwangskontext
Aus Sicht der Sozialpädagogik
Bachelor-Thesis
12.08.2024