Gemeinsam Gestalten
Partizipation im genossenschaftlichen Planungsprozess am Beispiel der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli in der Siedlung Holliger in Bern
Im Rahmen der Forschungsarbeit Gemeinsam Gestalten: Partizipation im genossenschaftlichen Planungsprozess am Beispiel der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli in der Siedlung Holliger in Bern evaluiert Marc Hofweber den partizipativen Planungsprozess der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli, wie er zwischen 2013–2019 stattfand. Die Genossenschafter*innen übernahmen dabei die Rolle der Planer*innen für den Umbau eines alten Lagerhauses an der Güterstrasse 8 in Bern, um es in ein Gebäude mit Wohn- und Arbeitsräumen umzuwandeln. Der Autor untersucht zunächst die Definition von Partizipation und ihre Bedeutung in der genossenschaftlichen Siedlungsentwicklung sowie als Kernelement der Sozialen Arbeit (SA) und der soziokulturellen Animation (SKA). Im Forschungsteil wird analysiert, wie Partizipation in der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli verstanden wurde, welche Ziele damit verbunden waren und inwiefern diese erreicht werden konnten. Die Forschungsergebnisse wurden durch Leitfadeninterviews mit Expert*innen gewonnen, die gezielt nach einem deduktiven Ansatz ausgewählt wurden. Die Erkenntnisse zeigen, dass viele der anfänglichen Ziele der Genossenschafter*innen zur Schaffung qualitativ hochwertigen Wohnraums durch den partizipativen Prozess erreicht wurden. Dies gelang durch erheblichen Zeitaufwand, gute Strukturierung und flexible sowie reflektierte Reaktionen auf stetige Veränderungen im Planungsprozess. Zukünftig kann die SKA eine wichtige Rolle in der partizipativen Planung genossenschaftlicher Siedlungen spielen, da soziokulturelle Animator*innen aus einer neutralen Position mit Fachwissen und methodischen Ansätzen die Begleitung solcher Prozesse unterstützen können.