Gender Pension Gap in der Schweiz - Wie kann die Soziale Arbeit politisch aktiv werden?

Eine Entwicklung entlang des Wissen-Praxis-Transfermodells mit Perspektiven aus der Feministischen Ökonomie

Durch den Aufbau des Schweizer Altersrentensystems wird der Gender Pension Gap (prozentualer Unterschied des Altersrenteneinkommens zwischen Frauen und Männern) gefördert und hat damit einen negativen Einfluss auf die wirtschaftliche Sicherheit von Frauen im Rentenalter und die weibliche Altersarmut.

Die vorliegende Arbeit verknüpft den Gender Pension Gap mit der Sozialen Arbeit. Die Hauptfragestellung dazu lautet: Was kann die Soziale Arbeit in der Schweiz durch ihr drittes Mandat dazu beitragen, den Gender Pension Gap zu verringern? Hier zeigt die Arbeit auf, inwiefern dem dritten Mandat ein politisches Mandat zugehörig ist und welche politischen Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit offenstehen. Die Fragestellung wird anhand des konkreten Beispiels der BVG-Reform praxisnahe beantwortet. Vor der Bearbeitung der Hauptfragestellung wird der Gender Pension Gap in den Kontext des Altersrentensystems der Schweiz gestellt und verschieden Erklärungshypothesen aus der Standard- und der Feministischen Ökonomie vorgestellt. Dies gelingt durch die Verknüpfung von Beschreibungs-, Erklärungs-, Bewertungs- und Handlungswissen mit der Tätigkeit der Sozialen Arbeit sowie dem Herbeiziehen von Bezugswissenschaften.

Zusammenfassend zeigt diese Bachelorarbeit auf, dass das Schweizer Altersrentensystem die Lebensrealitäten von Frauen zu wenig berücksichtigt. Die Soziale Arbeit hat durch ihr drittes Mandat die Verantwortung, sich für ein gerechteres Sozialsystem einzusetzen und gezielte Massnahmen zur Minderung des Gender Pension Gaps in Angriff zu nehmen und sich aktiv an politischen Diskussionen zu beteiligen.

Mehr Weniger
Lynn Kellersberger, Benjamin Schmid
Gender Pension Gap in der Schweiz - Wie kann die Soziale Arbeit politisch aktiv werden?
Eine Entwicklung entlang des Wissen-Praxis-Transfermodells mit Perspektiven aus der Feministischen Ökonomie
Bachelor-Thesis
12.08.2024