Menschen mit Lernschwierigkeiten – (k)ein Thema für die Erwachsenenbildung?
Eine qualitative Untersuchung zu den Realisierungsbedingungen von inklusiven Erwachsenenbildungskursen
Erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten haben ähnliche Bildungsinteressen wie alle anderen auch und sie sind bildungsfähig, was ihnen heutzutage vermehrt auch zugesprochen wird. Bildung ist ein Menschenrecht und gilt als wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Die Behindertenrechtskonvention, die von der Schweiz im Jahr 2014 ratifiziert wurde, fordert ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen, auch in der Erwachsenenbildung. Doch Menschen mit Beeinträchtigungen, insbesondere Menschen mit Lernschwierigkeiten, haben zu Kursen der öffentlichen Erwachsenenbildung kaum Zugang. Das erstaunt, denn eigentlich bietet sich die Erwachsenenbildung mit ihrem Leitwert «Bildung für alle» für gelebte Inklusion geradezu an.
Diese Arbeit geht der Frage nach, welches zentrale Realisierungsbedingungen sind, damit Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den allgemeinen Erwachsenenbildungskursen gelingt. In einem mehrperspektivischen Design sind in drei inklusiven Kursen leitfadengestützte Interviews durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet worden. Als Referenz dienten der Index für Inklusion und die Themenzentrierte Interaktion (TZI).
Die Ergebnisse verdeutlichen wie inklusive Kulturen, Strukturen und Praktiken sich gegenseitig bedingen und das Gelingen stark von allen Beteiligten abhängt. Es bestehen noch immer Hemmschwellen und Unsicherheiten im Umgang mit Menschen mit Lernschwierigkeiten, die jedoch durch Begegnungen im Kurs abgebaut werden können. Um inklusive Erwachsenenkurse flächendeckend umzusetzen, braucht es noch vielfältige Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen. Um diesen Prozess voranzutreiben, kann die Soziale Arbeit einen wesentlichen Beitrag leisten.