NGOs im Israel-Palästina-Konflikt

Eine kritische Analyse der Arbeit vermittelnder NGOs anhand der ethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit

Der Israel-Palästina-Konflikt hat über Generationen hinweg tiefgreifende Auswirkungen und ist am 7. Oktober 2023 erneut eskaliert, was zu einer Intensivierung internationaler Spannungen führte. Die Arbeit: NGOs im Israel-Palästina-Konflikt: Eine kritische Analyse der Arbeit vermittelnder NGOs anhand der ethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit von Carlotta D'Alessandro und Alexandra Stadler untersucht die folgende Frage. «Wie ist die Arbeit partizipativ ausgerichteter, lokaler NGOs im Israel-Palästina-Konflikt aus Sicht der menschenrechtsgeleiteten Arbeitsprinzipien der Sozialen Arbeit zu bewerten?» Es werden Handlungstheorien der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession sowie theoretische Konzepte zur kollektiven Vergebung beleuchtet. Die Rolle lokaler NGOs im Konflikt unter Berücksichtigung der ethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit wird untersucht. Durch die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse, wird die Mediationsarbeit der NGOs zur Förderung von Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit und friedlicher Koexistenz analysiert. Zur Erhebung der Informationen wurden Expert*inneninterviews durchgeführt. Die Forschung verdeutlicht, wie NGOs durch Begegnungsräume Brücken bauen, indem sie individuelle Erfahrungen und Bedürfnisse teilen. Des Weiteren wird der aus der Theorie und der Forschung dargelegt, welche ethischen Standpunkte die Soziale Arbeit in Konflikten einnehmen soll. Die Autorinnen formulieren daraus Handlungsorientierungen für Professionelle der Sozialen Arbeit. Abschließend wird die Bedeutung der NGO-Ansätze im Kontext der Sozialen Arbeit verortet und kritisch diskutiert.

Mehr Weniger
Carlotta D'Alessandro, Alexandra Stadler
NGOs im Israel-Palästina-Konflikt
Eine kritische Analyse der Arbeit vermittelnder NGOs anhand der ethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit
Bachelor-Thesis
12.08.2024