Soziokulturelle Animation in der Generationenarbeit
Handlungsansätze zur Förderung und Stärkung von ausserfamilialen Generationenbeziehungen
Die Literaturarbeit "Soziokulturelle Animation in der Generationenarbeit. Handlungsansätze zur Förderung und Stärkung von ausserfamilialen Generationenbeziehungen" von Nicole Hug und Caroline Walser widmet sich der Thematik von Generationenbeziehungen im Bezug zu intergenerationeller (Projekt-)Arbeit innerhalb der Soziokulturellen Animation. Gegenwärtig finden kaum ausserfamiliale intergenerationelle Begegnungen statt. Dies ist auf die demografische Entwicklung und weitere gesellschaftliche Veränderungen zurückzuführen. Zusätzlich sind Stereotypisierungen vorhanden. Diese können zu Altersdiskriminierung, Generationenkonflikten und Generationensegregation führen. Im Gegensatz dazu können Generationenbeziehungen auch von Solidarität geprägt sein. Generationenbeziehungen und intergenerationelle Begegnungen sind für die Persönlichkeitsentwicklung eines Individuums und für die Gesellschaft von grosser Bedeutung. Dementsprechend sollen Generationenbeziehungen gefördert und Stereotypisierungen gemindert werden. Die Soziokulturelle Animation ist die geeignete Profession, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Aus den Aufgaben, Funktionen und Arbeitsprinzipien der Soziokulturellen Animation ergeben sich Handlungsansätze für die intergenerationelle (Projekt-)Arbeit.