Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern – Reduzierung durch Tagesstrukturen?
Gesundheitliche Ungleichheiten bestehen bereits im Kindesalter, kurz gesagt sind Kinder aus sozial schwächeren Familien einem höheren Sterberisiko ausgesetzt und leiden häufiger an Krankheiten. Diese gesundheitlichen Ungleichheiten bei Kindern sollen reduziert werden, doch wie? Diese Bachelorarbeit geht mithilfe einer Literaturrecherche der Frage nach, inwiefern Tagesstrukturen etwas zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheiten beitragen können und welche Rolle die Soziale Arbeit dabei spielen kann.
Warum solche gesundheitlichen Ungleichheiten entstehen, ist vielschichtig. Es gibt verschiedene Ansätze und Modelle, welche zur Erklärung herangezogen werden. Gänzlich sind die Ursachen jedoch noch nicht geklärt. Um gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren, kann an verschiedenen Punkten angesetzt werden. Es gibt unterschiedliche Strategien, wie vorgegangen werden kann. Obwohl es auch dort an wissenschaftlichen Studien fehlt, wird gesagt, dass der Setting-Ansatz auf einen positiven Effekt hindeutet.
Durch das Zusammenbringen der Erkenntnisse zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheiten bei Kindern mit dem Setting der Tagesstrukturen, wird klar, dass Tagesstrukturen grosse Chancen bieten, etwas zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheiten beizutragen. Ob und wie diese Chancen genutzt werden, hängt massgeblich von den Leitungspersonen in Tagesstrukturen ab. Diese Position wird häufig von Professionellen der Sozialen Arbeit eingenommen. Diese Chancen gilt es zu nutzen.