Peer-Arbeit im Kontext Sozialer Arbeit

Eine Forschung über den Einfluss ambulanter Peer-Angebote auf den Genesungsweg psychisch erkrankter Personen

Im englischsprachigen Raum stellen Peers einen festen Bestandteil der psychiatrischen Versorgung dar. In der Schweiz ist der Peer-Arbeit der grosse Durchbruch dagegen noch nicht gelungen. In der Beratung und Begleitung psychisch erkrankter Klientel ist die Zusammenarbeit zwischen Professionellen der Sozialen Arbeit und Peers noch nicht selbstverständlich. Die Autorin geht in dieser Bachelorarbeit der Frage nach, welchen Einfluss die Nutzung eines ambulanten Peer-Angebots auf den Genesungsweg psychisch erkrankter Personen hat. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse zeigen auf, inwiefern Klientinnen und Klienten von der Implementierung von Peer-Angeboten in soziale Institutionen profitieren können. Die theoretische Basis der Arbeit bildeten Begriffe und Konzepte im Bereich der psychischen Gesundheit, der Sozialen Arbeit in der Begleitung psychisch erkrankter Menschen sowie der Peer-Arbeit. Die Forschung beruhte auf der Durchführung von Leitfadeninterviews mit Betroffenen, welche ambulante Peer-Angebote in der Zentralschweiz nutzen. Diese wurden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen auf, dass die Nutzung der Peer- Angebote den Genesungsweg der Befragten positiv beeinflusst. Die Peer-Angebote stellen sich als wichtige, ergänzende Leistung zu anderen therapeutischen Angeboten heraus. Es bestehen jedoch angebotsspezifische und gesellschaftliche Aspekte, welche den Genesungsprozess der Betroffenen behindern und die es in Zukunft zu bewältigen gilt. Die Ergebnisse führen zum Schluss, dass die Implementierung von Peer-Angeboten in Soziale Institutionen notwendig ist, um den Genesungsprozess psychisch erkrankter Personen zu unterstützen.

Mehr Weniger
Fabienne Grunder
Peer-Arbeit im Kontext Sozialer Arbeit
Eine Forschung über den Einfluss ambulanter Peer-Angebote auf den Genesungsweg psychisch erkrankter Personen
Bachelor-Thesis
74 Seiten
15.08.2019
10.5281/zenodo.3469409