Phänomen Familieninfluencing

Kinder vor der Kamera

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Familieninfluencer*innen und untersucht, wie die Rechte und das Wohlbefinden der betroffenen Kinder durch präventive und unterstützende Massnahmen geschützt werden können. Im Fokus stehen insbesondere Herausforderungen und Chancen, die aus der zunehmenden digitalen Präsenz familiärer Inhalte resultieren.

Die vorliegende Arbeit stützt sich auf eine umfassende Literaturrecherche und Forschungslücken werden durch qualitative Interviews mit Fachpersonen aus dem Kinder- und Jugendschutz der Pro Juventute und der Mütter- und Väterberatung sowie einer aktiven Familieninfluencerin, ergänzt. Die Expertinnen-Interviews werden mit der Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Soziale Medien als Erweiterung der Lebenswelt betrachtet werden müssen und die Soziale Arbeit dringend aufgerufen ist, ihre Methoden und Ansätze entsprechend anzupassen. Es zeigt sich, dass derzeit sowohl sozialarbeiterische Angebote als auch sozialpolitische Rahmenbedingungen der rasanten digitalen Entwicklung hinterherhinken.

Die Befunde betonen insbesondere die Notwendigkeit einer niedrigschwelligen Präsenz der Sozialen Arbeit auf digitalen Plattformen, um Familien frühzeitig und effektiv unterstützen zu können. Zudem wird deutlich, dass Sozialarbeitende ihren Blick erweitern und ihre eigene digitale Lebenswelt kritisch reflektieren müssen, um kompetent auf die Anliegen der Adressat*innen eingehen zu können. Aus der Verbindung der Theorie und der qualitativen Forschung konnte entnommen werden, dass Eltern häufig unzureichend über die Risiken für ihre Kinder informiert sind. Zudem fehlen gesetzliche Regelungen für das Phänomen der Familieninfluencer*innen und die daraus resultierende digitale Kinderarbeit. Gleichzeitig identifiziert die Bachelorarbeit eine erhebliche Lücke bezüglich Ressourcen und Forschung im Bereich Familieninfluencing in der Schweiz. Es fehlen sowohl ausreichende finanzielle Mittel als auch theoretische und empirische Grundlagen, um umfassende Strategien zum Schutz der Kinderrechte und zur Sicherung des Kindeswohls im digitalen Raum zu entwickeln.

Abschliessend unterstreicht die Arbeit die Dringlichkeit weiterer sozialarbeiterischer Forschung und Praxisentwicklung in diesem Bereich. Sie fordert, dass sich die Profession der Sozialen Arbeit aktiv und kritisch mit der digitalen Transformation auseinandersetzt, um ihrer Verantwortung gegenüber Kindern und Familien im Zeitalter sozialer Medien gerecht zu werden.

Mehr Weniger
Lucas Bähler, Lia Kammer
Phänomen Familieninfluencing
Kinder vor der Kamera
Bachelor-Thesis
136 Seiten
2025
10.26038/1682041