Potenzielle soziale Probleme von Erwerbstätigen in der Gig-Economy

Eine Auseinandersetzung am Beispiel von Uber in der deutschsprachigen Schweiz, basierend auf dem Social-Impact-Modell

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage nach den potenziellen sozialen Problemen von Erwerbstätigen in der Gig-Economy am Beispiel des Transportdienstleistungsunternehmens Uber auseinander. Die Gig-Economy über internetbasierte Plattformen ist eine vergleichsweise neue Form der Erwerbstätigkeit, die im Zuge der Digitalisierung in den letzten Jahren entstanden ist.

Mit dem Social-Impact-Modell wird ein Zugang der Sozialen Arbeit vorgestellt, anhand dessen soziale Probleme bearbeitet werden können. Dabei werden einige Beispiele von sozialen Problemen, mit denen Uber-Fahrerinnen und -Fahrer, als Beispiel für Erwerbstätige in der Gig-Economy, potenziell konfrontiert sein könnten, diskutiert: Armut respektive Armutsrisiko, fehlende soziale Absicherung im Rahmen der Sozialversicherungen und soziale Isolation.

Mehr Weniger
Andrea Kühne
Potenzielle soziale Probleme von Erwerbstätigen in der Gig-Economy
Eine Auseinandersetzung am Beispiel von Uber in der deutschsprachigen Schweiz, basierend auf dem Social-Impact-Modell
Bachelor-Thesis
2020
10.26038/171562