Selbstreflexion als Schlüssel zum erfolgreichen Berufseinstieg in die Soziale Arbeit
Eine Untersuchung über die Bedeutung von Selbstreflexionsgefässen für die Entwicklung der Professionalität
Die Arbeit zielt darauf ab, den Fokus auf die Bedeutung der Selbstreflexion für die Entwicklung der Professionalität von Fachkräften der Sozialen Arbeit zu legen. Dabei wird von der These ausgegangen, dass Fachpersonen durch die Nutzung von vorhandenen Selbstreflexionsgefässen in Institutionen eine höhere berufliche Zufriedenheit erlangen und dies die Weiterentwicklung der eigenen Professionalität positiv beeinflusst.
Um die Fragestellung zu beantworten, wurden qualitative teilnarrative Interviews durchgeführt. Befragt wurden sechs ehemalige Studierende der Berner Fachhochschule, welche sich zurzeit in der Phase des Berufseinstiegs befinden. Dabei wurde darauf geachtet, dass die drei Berufsgruppen Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokulturelle Animation gleichermassen vertreten sind. Der Fokus in den Interviews lag auf den Themenschwerpunkten subjektives Erleben der Phase des Berufseinstiegs, professionelles Handeln, Selbstreflexionsgefässe in Institutionen und Einflussfaktoren der beruflichen Zufriedenheit.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Vorhandensein von Selbstreflexionsgefässen die (Weiter-)Entwicklung der Professionalität von Sozialarbeitenden beeinflusst. Sie erfahren dadurch Wertschätzung, die kollektive Professionalität des Teams wird gefördert und somit auch die individuelle Professionalität. Es konnte zudem eine Wechselwirkung zwischen dem Angebot von Selbstreflexionsgefässen, der Teamkonstellation und der beruflichen Zufriedenheit festgestellt werden, die zur Entwicklung der Professionalität beiträgt. Die Rahmenbedingungen, welche durch die Führungskraft mitgestaltet werden, spielten dabei eine massgebliche Rolle.
Dies zeigt, dass Institutionen der Sozialen Arbeit einen relevanten Beitrag zur (Weiter-)Entwicklung der Professionalität von Fachpersonen leisten. Durch die Verfügbarkeit von Selbstreflexionsgefässen, der Nutzung dieser und der Berücksichtigung der oben erwähnten Wechselwirkung, kann die Qualität der Arbeit gefördert sowie für die Zukunft vorangetrieben werden.