Traumapädagogik bei geflüchteten und traumatisierten Kindern

Traumapädagogische Methoden zur Unterstützung einer gesunden Entwicklung von geflüchteten und traumatisierten Kindern im sozialpädagogischen Setting

Geflüchtete und traumatisierte Kinder haben eine erhöhte Prävalenzrate bei Traumafolgestörungen, was die emotionale, soziale wie auch kognitive Entwicklung beeinflusst. Die Traumapädagogik stellt Methoden zur Verfügung, welche in sozialpädagogischen Settings Unterstützung in der Traumabearbeitung bieten. In der vorliegenden Arbeit wird spezifisch die gesunde Entwicklung in der mittleren Kindheit in den Fokus gesetzt. Die Fragestellung lautet: Welche Methoden der Traumapädagogik unterstützen die gesunde Entwicklung im sozialpädagogischen Setting von geflüchteten und traumatisierten Kindern? Die vorliegende Arbeit ist eine Literaturarbeit. Eine gesunde Entwicklung in der mittleren Kindheit (6–11 Jahre) beinhaltet, dass Kinder ein Selbstverständnis aufbauen, psychische Eigenschaften kennen und selbstbezogene Emotionen benennen können. Die pädagogische Triade der Traumapädagogik, die Pädagogik der Selbstbemächtigung und die Pädagogik des sicheren Ortes sind nach der wissenschaftlichen Literatur traumapädagogische Konzepte, welche sich als bedeutsam erwiesen haben und geeignete Methoden zur Verfügung stellen. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die organisatorischen und strukturellen Rahmenbedingungen der Institution die Grundvoraussetzung sind, damit sich Fachkräfte der Traumaarbeit und die Zielgruppe der Traumabearbeitung widmen können. Sichere und die Anerkennung der Lebensleistung üben einen positiven und unterstützenden Einfluss auf die gesunde Entwicklung aus. Dabei sollen die Kinder immer als Experten und Expertinnen ihres eigenen Lebens angesehen werden. Abschliessend kann gesagt werden, dass ausgewählte Methoden der Traumapädagogik indirekt oder direkt zur gesunden Entwicklung von geflüchteten und traumatisierten Kindern in der mittleren Kindheit beitragen kann. Der Berufskodex der Sozialen Arbeit verlangt von den Fachkräften der Sozialen Arbeit die Förderung der Entwicklung, was die Anwendung der Traumapädagogik bestärkt. Ein näherer Blick in die Praxis zeigt, dass Methoden der Traumapädagogik jedoch kaum angewendet werden. Dies kann eventuell auf die junge Fachrichtung zurückgeführt werden, welche sich in der Praxis noch nicht vollumfänglich etabliert hat. Die Soziale Arbeit ist hinsichtlich der zunehmenden Flüchtlingsthematik gefordert, die Traumapädagogik stärker in die Ausbildung zu integrieren und in der Praxis miteinzubinden

Mehr Weniger
Céline Sutter, Yasmin Ogi
Traumapädagogik bei geflüchteten und traumatisierten Kindern
Traumapädagogische Methoden zur Unterstützung einer gesunden Entwicklung von geflüchteten und traumatisierten Kindern im sozialpädagogischen Setting
Bachelor-Thesis
96 Seiten
05.2023
10.26038/857650