Umsetzung traumapädagogischer Konzepte in der Begleitung traumabelasteter Kinder und Jugendlicher in der stationären Erziehungshilfe

Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema, wie eine wirksame Begleitung und Unterstützung traumabelasteter Kinder und Jugendlicher im Rahmen traumapädagogischer Konzepteinnerhalb stationärer Erziehungshilfen gestaltet werden kann. In dem ersten Teil der Arbeit werden bedeutende Wissensgrundlagen der Psychotraumatologie zu psychischen Traumata und der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) erläutert. In Folge zeigen die Autorinnen spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen auf, die in Verbindung mit den traumatischen Erlebnissen stehen. Darauf aufbauend werden zentrale Herausforderungen im Hilfesystem in der Begleitung und Unterstützung traumatisierter Kinder und Jugendlicher dargelegt. In dem Hauptteil dieser Bachelor-Thesis befassen sich die Autorinnen mit den zentralen Grundhaltungen und Konzepten der Traumapädagogik und deren Anwendung im Praxisalltag der stationären Erziehungshilfe. So werden zuerst ausgewählte Konzepte der Traumapädagogik vorgestellt, welche auf der psychotraumatologischen Wissensgrundlage aufbauen. In einem weiteren Schritt verknüpfen die Autorinnen das theoretische Wissen und die konzeptionellen Überlegungen mit Fallbeispielen aus der Praxis. Ziel dieser Bachelor-Thesis ist es, eine Brücke zwischen den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Traumapädagogik und den konkreten Handlungsmöglichkeiten im Praxisalltag zu schaffen. Durch das Aufzeigen spezifischer Ideen zur Umsetzung traumapädagogischer Konzepte konnten die Autorinnen Möglichkeiten darlegen, wie eine traumasensible Arbeitsweise im Praxisalltag zum Ausdruck kommen kann. In einer kritischen Auseinandersetzung zeigen die Autorinnen abschliessend auf, welche Chancen und Grenzen sich in der Umsetzung traumapädagogischer Konzeptefür eine wirksame Begleitung und Unterstützung traumabelasteter Kinder und Jugendlicher ergeben. Die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung traumapädagogischer Konzepte zeigen auf, wie Bedürfnisse traumabelasteter Kinder und Jugendlicher durch eine traumasensible Arbeitsweise berücksichtigt und das sozialpädagogische Handeln daran ausgerichtet werden kann. So kann die Umsetzung traumapädagogischer Konzepte aus Sicht der Autorinnen nachhaltige Strukturen gewährleisten, um traumabelasteten Kindern und Jugendlichen ein sicheres und stabiles Umfeld zu bieten. Die Umsetzung traumapädagogischer Konzepte zur wirksamen Begleitung und Unterstützung traumatisierter Kinder und Jugendlicher bedingt einerseits ausgeprägte Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen der sozialpädagogischen Fachkräfte. Andererseits müssen aber auch strukturelle Rahmenbedingungen seitens der Institutionen garantiert werden, da eine traumapädagogische Arbeitsweise mit erhöhten zeitlichen und finanziellen Ressourcen verbunden ist.

Mehr Weniger
Patricia Berchtold, Ramona Germann
Umsetzung traumapädagogischer Konzepte in der Begleitung traumabelasteter Kinder und Jugendlicher in der stationären Erziehungshilfe
Bachelor-Thesis
112 Seiten
05.2022
10.26038/573774