Unsichtbare Wunden
Sozialpädagogischer Ansatz für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen aufgrund von Traumatisierungen bei Kindern in stationären Einrichtungen
Die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel «Unsichtbare Wunden - Sozialpädagogischer Ansatz für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen aufgrund von Traumatisierungen bei Kindern in stationären Einrichtungen» wurde von Nathalie Bertschy verfasst. Die Fachliteraturarbeit befasst sich mit den beiden Themenschwerpunkten «Trauma» und «herausfordernde Verhaltensweisen» bei Kindern in stationären Einrichtungen. Diesbezüglich werden die wesentlichen Grundlagen erarbeitet und es erfolgt eine Vorstellung von jeweils drei verschiedenen Ansätzen, welche im Anschluss daran miteinander verknüpft werden. Diese Vorgehensweise zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und zu erörtern, inwiefern im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei traumatisierten Kindern bei Sozialpädagog:innen Wissenslücken bestehen. Auf diesen Erkenntnissen basierend wird ein ganzheitlicher Ansatz entwickelt, welcher sowohl die herausfordernden Verhaltensweisen als auch die dahinterliegenden Traumatisierungen der Kinder berücksichtigt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die komplexen Bedürfnisse von Kindern in stationären Einrichtungen einen ganzheitlichen Ansatz erfordern. Dieser sollte sowohl Rahmenbedingungen auf mehreren Ebenen als auch verschiedene Elemente wie Sicherheit, Bindung, Empowerment und multidisziplinäre Zusammenarbeit umfassen. Aus der Arbeit lässt sich mitunter die Schlussfolgerung ziehen, dass eine Verknüpfung der bestehenden Ansätze sowie des Wissens zu beiden Themen erforderlich ist, damit Sozialpädagog:innen den Bedürfnissen der traumatisierten Kinder mit herausfordernden Verhaltensweisen gerecht werden können.