Wissenschaft kreativ vermitteln, Bildung gestalten: Das Potenzial immersiver Bildungsräume für die Soziale Arbeit

Am Beispiel des VentiLabors im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit Freiform FHNW

Die vorliegende Masterarbeit verortet sich an der Schnittstelle von Bildungsinnovation, engagierter Pädagogik und Sozialer Arbeit. Am Beispiel des VentiLabors, ein performatives Bildungsformat in der innovativen Studienform Freiform im Bachelor-Studiengang der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), untersucht sie das Potenzial kreativer, multisensorischer Bildungsräume. Ausgehend von einem transformatorischen Bildungsverständnis werden körperlich-leiblich, emotional und sozial erfahr-bare Bildungspraktiken analysiert und bildungstheoretisch eingebettet. Methodisch basiert die Arbeit auf einer fokussierten Ethnographie unter Einbezug videographischer Sequenzanalyse und der Grounded Theory. Anhand des sichtbaren Phänomens «Immersiver Bildungsraum» wird herausgearbeitet, wie multisensorische Bildungspraktiken dazu beitragen, «Future Skills» wie Ambiguitätstoleranz, Reflexionskompetenz und Selbstwirksamkeit stärken, die für die Entwicklung einer professionellen Identität in der Sozialen Arbeit bedeutsam sind. Diese Zusammenhänge werden analysiert und in der Rolle der Autorin als Mitentwicklerin des VentiLabors und Forscherin reflektiert. Die Arbeit plädiert dafür, kokreative Bildungspraktiken als pädagogisch bedeutsame Praxis in der Hochschullehre der Sozialen Arbeit zu legitimieren. Neben der Wissenschaftsvermittlung sollen auch Subjektwerdung, dialogische Begegnungen sowie leiblich-affektive Erfahrungen als gleichwertige Dimensionen von Bildung berücksichtigt werden. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Stärkung einer emanzipatorischen, beziehungsorientierten Lehre in der Sozialen Arbeit.

Mehr Weniger
Jacqueline Zimmermann Ruch
Wissenschaft kreativ vermitteln, Bildung gestalten: Das Potenzial immersiver Bildungsräume für die Soziale Arbeit
Am Beispiel des VentiLabors im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit Freiform FHNW
Masterarbeit (MAS)
146 Seiten
2025
10.26038/1701544