Aufwachsen als muslimisches Mädchen in der Schweiz
Spannungsfelder der Lebenswelt mit ihren Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
Diese Bachelorarbeit geht der Frage nach, in welchen Spannungsfeldern muslimische Mädchen in der Schweiz aufwachsen und wie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter deren Begleitung professionell gestalten können. Der Lebensweltorientierte Ansatz bildet die theoretische Grundlage für die Auseinandersetzung, wie muslimische Mädchen ihre Identität innerhalb der Spannungsfelder von Gesellschaft und Familie bilden und welche Alltagsstrategien sie darin entwickeln. Das Thema beschäftigt sich mit Grenzziehungsprozessen der Schweizer Gesellschaft gegenüber der muslimischen Minderheit und thematisiert auch muslimisch geprägte Familiensysteme. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, dass Mädchen in diesen Spannungsfeldern vielfältige Strategien entwickeln, um sowohl in der familialen als auch in der gesellschaftlichen Umgebung Anerkennung und Akzeptanz für ihr Anderssein zu bekommen. Durch die enorme Leistung der Identitätssuche und -findung entwickeln Mädchen eine starke Persönlichkeit, die gekennzeichnet ist durch ein Mehrfachzugehörigkeitsgefühl. Diese Arbeit zeigt aus verschiedenen Perspektiven die Herausforderungen und Chancen in der Lebenswelt von muslimischen Mädchen und folgert daraus Haltungsfragen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit.