Sozio-emotionale Entwicklung im Kindesalter
Theorie, Diagnostik, Intervention
2011
Erziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Das Spannungsfeld von kindlicher Entwicklung, heterogener Erziehungserwartungen und Wirkungsorientierung
2020
Soziokultur und nachhaltige Entwicklung
Ziele, Potenziale, Herausforderungen - über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zum Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft
15.08.2014Kinder psychisch kranker Eltern
Auswirkungen einer elterlichen Schizophrenie oder Depression auf die kindliche Entwicklung
06.2019
Suizidprävention bei homosexuellen Jugendlichen
Entwicklung eines Leitbildes für die Offene Jugendarbeit
06.2019
Ausgestaltung der Sozialhilfe
Entwicklung, Wahrnehmung, Missbrauchsbekämpfung und Wege in die Zukunft
01.2011
Aufwachsen in alkoholsuchtbelasteter Familie
Unterstützungsmöglichkeiten aus fachlicher Sicht zur gesunden Entwicklung vorschulpflichtiger Kinder
01.01.2015Grundlagen legen - Bedeutung der Fachhochschulen bei der Entwicklung professioneller Identität
15.08.2011
Do brucht's e Maa...?!
Die Bedeutung von Männern in der Sozialen Arbeit in der Schule für die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Kindern
15.08.2014Soziale Gerechtigkeit
Im Kontext von Menschen mit schwersten und mehrfachen (Entwicklungs-) Beeinträchtigungen
06.2019
Wer ernten will, muss säen
Landwirtschaft und psychosoziale Entwicklung von Kindern – der Beitrag der Sozialen Arbeit
06.2019
Theorienvielfalt in der Sozialen Arbeit - eine wissenschaftliche Synopse in Entwicklung
Gegenüberstellung von Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft (Silvia Staub-Bernasconi), Reflexive Sozialpädagogik (Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto), Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch)
01.2011Emotionen in der Offenen Jugendarbeit
Unterstützung der Entwicklung emotionaler Kompetenz bei Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit
15.08.2018Die Entwicklung des Drogenkonsums und der Drogenabhängigkeit im Feld der Sexarbeit und die Rolle der aufsuchenden Sozialarbeit
05.2020
Tiergestützte Intervention in der Sozialen Arbeit
Inwiefern bietet die hundegestützte Intervention eine Möglichkeit, Kinder mit einer Bindungsstörung in einer stationären Kinderhilfe in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen?
2020
Sozialräumliche Entwicklung in Neubaugebieten am Beispiel von Adliswil
15.08.2008
Entwicklung und Evaluation von Bildkarten für die psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit
2020

Abweichendes Verhalten und moralische Entwicklung – von den Potenzialen des Gemeinschaftsgedankens und der Gefühlserziehung
Handlungsansätze für die Sozialpädagogik im Jugendalter
15.08.2017Arbeitsmarkt, Prekarisierung und Armut in Basel-Stadt – Entwicklungen und Herausforderungen
05.2016

Die Bedeutung der verschiedenen Interessengruppen bei der Entwicklung des Selve-Areals in Thun
16.05.2019
Förderung psychosozialer Ressourcen von Kindern im Fussballverein
Chancen und Herausforderungen mit Blick auf das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
15.08.2016Aufwachsen als muslimisches Mädchen in der Schweiz
Spannungsfelder der Lebenswelt mit ihren Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
06.2019
Das Alter im Wandel
Lebenssituationen von älteren Menschen im Spannungsfeld zwischen neuen Freiheiten und sozialen Verpflichtungen
15.08.2015Und was ist mit uns? – Ein Vergleich der Situation von Kindern bei einer legalen oder illegalen Substanzabhängigkeit der Eltern
15.08.2017
Institutionelle Rahmenbedingungen & selbstbestimmte Sexualität
Institutionelle Voraussetzungen zur Unterstützung einer möglichst selbstbestimmten Sexualität von Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung
06.2019
Schön wär's!
Junge Frauen zwischen Idealvorstellungen und Realität
15.08.2015Jugendtreff Fussballstadion
Wie aktives, kreatives Fanverhalten gestärkt werden kann
15.08.2008Alltag in der Agglomeration
Eine qualitativ-empirische Studie der Lebenswelt Agglomeration im Kontext der Stadtwerdung der Agglomeration
08.01.2020Soziokulturelle Animation in partizipativer Stadtentwicklung: Chancen und Risiken
Eine Zeitdiagnose
15.08.2017Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Kontext der Erwachsenenpsychiatrie
12.2011
Mutterseelenallein
Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung der primären Bezugsperson auf die Bindung des Kindes aus?
20.05.2015Über Ermächtigung zur Animation
Das Verständnis von Soziokultureller Animation im spanischsprachigen Diskurs am Beispiel von Ezequiel Ander-Egg
01.01.2014Intersexualität
Welches sind die wichtigsten Einflüsse auf die Identitätsfindung intersexueller Menschen?
15.08.2016Psychische Gesundheit und Arbeitswelt: Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
21.09.2016
Väterliche Beteiligung an der Familienarbeit – Chancen und Hindernisse in der Schweiz
Die Bedeutung der väterlichen Beteiligung innerhalb der Familie und Möglichkeiten ihrer Förderung durch die Soziale Arbeit
15.08.2017Die Relevanz der sozialpädagogischen Bezugspersonenarbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz
15.08.2016
Sexuelle Bildung 2.0
Ein Beitrag zur Medienkompetenzförderung in der sexuellen Bildung für Soziokulturelle Animator_innen im Bereich der Offenen Jugendarbeit
15.08.2016Lokale Soziale Ökonomie
Als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2013Prävention sexueller Gewalt unter Jugendlichen
Grundlagen zur Konzeption eines Präventionsprogramms für schulische Fachpersonen im Rahmen des Projekts „Ja, Nein, Vielleicht“
08.2020
Resilienzförderung von Kindern mit einer an der Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankten Mutter – Im Kontext der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
Am Beispiel der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA)
06.2019
Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Auswirkung, Früherkennung und Frühintervention aus Perspektive der Bindungstheorie und des Resilienzkonzeptes
2020
Cyberbullying auf Augenhöhe begegnen
Ein Begründungsversuch der Förderung von Partizipation in der Schule zur Prävention von Cyberbullying
2020
Das Kind im Besuchsrechtskonflikt
Auswirkungen von Besuchsrechtskonflikten auf das Kind und methodische Interventionen im Rahmen einer Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 2 ZGB
15.08.2015Wir ziehen aufs Land
Über Motivationen, Wünsche, Befürchtungen von Städterinnen und Städtern, die aufs Land ziehen sowie ihre Integrationsabsichten am neuen Wohnort am Beispiel der Gemeinde Hüttikon
01.01.2016Unbegleitet – minderjährig – asylsuchend – weiblich
Der Umgang mit einer besonders vulnerablen Gruppe in der Schweiz
08.2015Intersexualität und Soziale Arbeit
20.02.2018
Die Beistandschaft nach Art. 308 ZGB
Möglichkeiten und Grenzen
01.01.2011Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz – ein Handlungsbedarf für die Soziokulturelle Animation?
15.08.2015
Psychisch kranke Eltern im Beratungskontext
Was stärkt psychisch kranke Eltern und deren Kinder?
2020
Förderung von Selbstorganisations- und Veränderungsprozessen in Familiengesprächen
Chancen und Herausforderungen im Kontext der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
09.2018Stark trotz Armut?
Resilienzförderung von armutsbetroffenen Kindern durch die Soziale Arbeit
06.2019
Verbunden
Sozialarbeit mit Eltern in der Psychiatrischen Klinik und der Einbezug ihrer minderjährigen Kinder
01.01.2012Subjektive Lebensqualität in der Evaluationsforschung der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung der dynamischen Anteile quantitativ gemessener Lebensqualitätsverläufe
2020
Traumapädagogik im stationären Kinder- und Jugendheim
Eine Literaturarbeit über Konzepte der Traumapädagogik, welche in der stationären Kinder- und Jugendhilfe die Traumaarbeit und die professionelle Beziehungsqualität ermöglichen
2020
Autonome Rechte im Jugendalter
Eine Befragung von jungen Erwachsenen zum Umgang mit autonomen Rechten im Jugendalter zur Ermittlung von Orientierungsangaben für die Praxis der Sozialen Arbeit
15.08.2013Soziale Arbeit in Unternehmen
Eine Analyse aus einer soziokulturell-animatorischen Perspektive
15.01.2020Jugend in einer virtuellen Welt
Soziale Medien und warum sie so süchtig machen
2020
Ressourcenaktivierung
in der beraterisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
2015
Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Pflegefamilie
Traumapädagogische Aspekte des Zusammenlebens, welche zur Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in der Pflegefamilie beitragen
2020
Kinder im Schatten gestalkter Mütter
Mitbetroffenheit der Kinder von Ex-Partner-Stalking
05.2020Geschlechterverständnisse in der Sozialen Arbeit
Von der alten Frauenbewegung bis zu neuen theoretischen Perspektiven der Gender Studies
2020
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Kindern mit ADHS und ihren Familien
2020

Vermittlung von Handykultur
15.08.2008
Führung von Sozialarbeitenden
Unter besonderer Berücksichtigung von Sozialarbeitenden im Kindes- und Erwachsenenschutz und in der Sozialhilfe mit sozial-psychisch besonders exponierten Arbeitstätigkeiten
2012Schule: Lust oder Frust?
Was kann die Familie zur Schulmotivation ihrer Kinder beitragen?
2009
Sex, Love 'n' Autonomous Soul
Sexualität von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im institutionellen Kontext
15.08.2017Bedürfnisorientierte Gestaltung integrativer Massnahmen für arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfangende
Eine theoretische Auseinandersetzung ausgrenzender Merkmale der heterogenen Bevölkerungsgruppe arbeitsmarktferner langzeitarbeitsloser Sozialhilfeempfangender
2020
Grundlage für den Entwicklungsprozess eines bedarfsgerechteren Angebots in der Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel der Organisation Stiftung «focus jugend»
06.2019

(De-)Motivationssemester
Eine Analyse sozialpädagogischen Handelns und Intervenierens im SEMO Plus in Bern aus gesellschaftstheoretischer Perspektive
05.2019Auswirkungen der elterlichen Trennung und Scheidung während der Scheidungsphase auf die Bindungsorganisation von Kindern im Primarschulalter
06.2019

Dequalifiziert und verkannt
Ein Argumentarium mit Empfehlungen für die Soziale Arbeit gegen die Diskriminierung, Entwertung und Exklusion von qualifizierten Flüchtlingen im Familiennachzug
15.08.2017Vereinbarkeit von Case Management und Recovery
Die Kombination zweier Ansätze zur bestmöglichen Begleitung von jungen Erwachsenen mit einer psychischen Beeinträchtigung in die Berufswelt
2020
Demenz und Aktivierung?
Zukunftsperspektive der Soziokulturellen Animation und der Sozialarbeit
15.08.2008Berufsentwicklung der Soziokulturellen Animation - Strang II
Ein empirischer Beitrag zur fortlaufenden Berufsentwicklung in zwei Diplom-/Bachelorarbeiten - Strang I und II
15.08.2008Der Transfer gruppentherapeutischen Handlungswissens in die systemische Multifamilientherapie
Wirkfaktoren im Vergleich
07.2020Co-Abhängigkeit und Adoleszenz
Ein Verständnis über den Begriff der Co-Abhängigkeit in Bezug auf die Lage von adoleszenten Kindern in alkoholbelasteten Familien
2020
Intergeschlechtlichkeit im Feld der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Forschung zum Wissensstand von Fachpersonen
15.08.2019„Alleine würden wir das nie machen“
Das Gastfamiliencoaching der Psychiatrischen Familienpflege
08.2017Die Förderung der beruflichen Integration von Sozialhilfebeziehenden nach der Revision der Arbeitslosenversicherung
15.08.2011
Wohnbaugenossenschaften als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
Herausforderungen des Wohnwandels am Beispiel der Stadt Zürich
15.08.2010Singend lernen
Eine Evaluationsforschung zum informellen Lernen im stationären Massnahmevollzug für Jugendliche am Beispiel des Projekts "Chor auf Bewährung"
15.08.2008Interventionen in Schulen nach einem Suizidereignis
2004

Rückfallpräventive Soziale Arbeit im Justizvollzug
15.08.2010
Gefährdungssituationen im Kontext Schule
Hinschauen oder wegschauen – welche Rolle hat die Schulsozialarbeit im Kontext der Beratung inne?
06.2019
Selbsthilfefähigkeit von Sozialhilfebeziehenden
Eine quantitative Bestandesaufnahme und Einflussprüfung
07.08.2019Kinderrechte in Kindeswohlabklärungen
Analyse von zwei Abklärungsmodellen im Kindesschutz in der Schweiz mit Fokus auf die allgemeinen Prinzipien der Kinderrechte
06.2019
Soziales Netzwerk Wohnen
Analyse der Wirkungen eines unterkunftsorientierten Modells in der Wohnungslosenhilfe
01.2012
Präventiver Einfluss von Massnahmen Früher Förderung
Am Beispiel von Kindern mit psychisch kranken Eltern
15.08.2015Soziokulturelle Animation in der Generationenarbeit
Handlungsansätze zur Förderung und Stärkung von ausserfamilialen Generationenbeziehungen
15.08.2013Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit
15.08.2017
Beitrag sozialarbeiterischer Familienberatung zu gelingender Erziehung
Ein Fallbeispiel anhand der systemisch-lösungsorientierten Beratung
15.08.2018Sexualaufklärung für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung
Sexualaufklärung in der Sozialpädagogik als Beitrag zum Verstehen und Benennen der eigenen sexuellen Bedürfnisse bei Menschen mit komplexer Beeinträchtigung im institutionellen Kontext
15.08.2019Politische Soziale Arbeit
Aktuell diskutierte Denkmodelle in der Debatte um politische Soziale Arbeit. Wie sind sie begründet, was ist ihr Nutzen für die Praxis und welche handlungsleitenden Erkenntnisse bringt eine Reflexion aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive
15.10.2014"Ich bin krank"
Lebensweltorientierte Sozialpädagogik und ADHS ? Hintergründe und Aspekte für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern mit ADHS Verhalten und deren Umfeld
15.08.2017Erntefrische Nachbarschaft
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Beitrag von Gemeinschaftsgärten zu einer nachhaltigen Stadt- und Quartierentwicklung aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.08.2011Sozialarbeit: gelernt oder doch nur "ein Bauchgefühl"
Das dritte Mandat im Praxisvergleich
15.08.2015Pauschal aktiviert – individuell integriert
Eine theoretisch fundierte Sensibilisierung von Sozialarbeitenden für die Anwendung der aktivierenden Massnahmen in den SKOS-Richtlinien von 2005
15.08.2012Agency und Leaving Care. Wie Care Leaver Agency im Übergang aus stationären Jugendhilfesettings ins Erwachsenenalter erleben
Eine biografie-analytische textthermeneutische Analyse
2020
Kinder in zivilrechtlichen Kindesschutzmassnahmen
Handlungsopitonen für Sozialarbeitende im zivilrechtlichen Kindesschutz gestützt auf die Kozepte der Resilienz und der Entwicklungsaufgaben
15.08.2008Die Beratung genitalbeschnittener Frauen in der Sozialen Arbeit – von negativen Konstruktionen und deren Folgen
Ein Plädoyer zu anerkannter Gleichheit und Verschiedenheit
01.01.2016Der rechte Weg führt in eine Sackgasse!
Gewaltprävention von Rechtsextremismus bei Jugendlichen
15.08.2013Erdarbeit, Verhandlung und Downhill
Soziokulturelle Animation und Nachhaltigkeit: Realisierung von Mountainbike Infrastruktur mit Freiwilligen
01.01.2011Sozial nachhaltiger Wohnbau und mögliche Perspektiven der Soziokulturellen Animation
Qualitative Forschung zur Umsetzung sozialer Nachhaltigkeit im Wohnbau in Schweizer Städten
15.08.2012Zum Glück Soziale Arbeit!
Ist Glück Gegenstand Sozialer Arbeit?
15.08.2013Anteilnahme und ihre Bedeutung für die Beratung in der Sozialarbeit
01.01.2016
Soziokulturelle Animation in der Natur
Erschliessung eines neuen Arbeitsfeldes
15.08.2011Der Mehrwert der adaptiven Erlebnispädagogik für erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum
Eine inklusive Erlebnispädagogik als Methode des stationären Settings zur Förderung von Fähigkeiten und Begleitung von herausforderndem Verhalten
15.08.2018Onlineberatung@jugendliche
Sozialarbeiterische Onlineberatung für Jugendliche – Überlegungen zu Kriterien und geeigneten Beratungskontexten aus lösungsorientierter Sichtweise
15.08.2008Zivilrechtlicher Kindes- und Erwachsenenschutz in der Tageszeitung
Empirische Untersuchung der Berichterstattung zu Vormundschaftsbehörden und KESB über einen Zeitraum von 10 Jahren (2008-2017)
15.08.2019Beziehungskapital für herausfordernde Situationen aufbauen
Die Relevanz des pädagogischen Konzepts der Banking-Time für die stationäre sozialpädagogische Praxis mit Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen
15.08.2020Demokratische Partizipation in der Heimerziehung
Zur Unterstützung der Fachkräfte Sozialer Arbeit in der Förderung von Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen
01.2012
Das Recht der Kinder auf Beziehung zum inhaftierten Vater
Eine Forschungsarbeit zum Stand der Sensibilisierung in der Sozialen Arbeit
15.01.2019Kontaktverweigerung des Kindes
Sozialarbeitende im Gespräch mit dem 4- bis 12-jährigen Kind im Rahmen einer Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 2 ZGB
15.01.2020Interkultureller Austausch in der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
Wirkungen der pädagogischen Interventionen und Hinweise für die Qualitätsentwicklung
08.2014Neuropsychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen
in Erziehungsberatung und Schulpsychologie
2004
Cannabisregulierung in der Schweiz
Wie könnte die Prävention und der Jugendschutz bei der Umsetzung eines Regulierungsmodells aussehen, um einen positiven Einfluss auf den Rekreationskonsum von Jugendlichen zu erreichen?
2020
Armut und Obdachlosigkeit
Eine Analyse aus Sicht der sozialen Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der politischen Einflussnahme im Kanton Basel-Stadt
2020
Starke Kinder
Resilienzförderung im Frauenhaus
06.2019
Kinderarmut und soziale Integration
Eine Forschungsarbeit über die Umsetzung sozialer Integration von Kindern im Grundschulalter in der wirtschaftlichen Sozialhilfe des Kantons Luzern
15.08.2018Mobile Altersarbeit
Potenziale der mobilen Soziokulturellen Animation zur Erweiterung des Sozialkapitals der Menschen im dritten und vierten Alter in der Schweiz
15.08.2014Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz
Der Übergang von der Schule in den Beruf – Eine qualitativ-empirische Analyse
07.08.2019Soziale Arbeit in Gesellschaft
Eine Untersuchung der Interessen und des Handlungsspielraums der Sozialen Arbeit in der kommunalen Altenpolitik
01.2013Das Freispiel und dessen Gestaltung in der Heimerziehung
Eine qualitative Forschungsarbeit in Deutschschweizer Kinderheimen
15.01.2018Fördern von Lebenskompetenzen in der Schule
Sozialpädagogische Angebote für den regulären Schulalltag
15.08.2020Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
Diskurs und Möglichkeiten zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
2020
Queerreflektierende Schulsozialarbeit
05.2020
Widerstand in der Schulsozialarbeit von Migrantinnen und Migranten
Wie können die Professionellen der Sozialen Arbeit im Kontext der Schulsozialarbeit das Erstgespräch gestalten, in welchem kulturelle Aspekte von Eltern aus der Türkei und Eritrea zu verhandeln sind?
06.2019
Blicke auf das Gesamtkunstwerk der Profession
Ein Beitrag zu Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit
15.08.2009Elternberatung bei sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen
Hilfreiche Informationen für Erziehungsberaterinnen und Erziehungsberater im Kanton Bern
2017
"Von jungen Frauen und häuslicher Gewalt..."
Die Lebenslage der heutigen Generation junger Frauen und deren Auswirkungen auf die Dynamik von häuslicher Gewalt
15.08.2015Behinderte Sexualität?
Das Ausleben von selbstbestimmter Sexualität in Institutionen für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
2020
Auswirkungen sexueller Gewalt an Kindern anhand des Stufenmodells von Erik H. Erikson
Förderung von Resilienzfaktoren
2020
Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung
Eine Forschung über die Unterstützung in Kinder- und Jugendheimen
15.08.2016Depressionen – Wenn die Arbeit liegen bleibt...
Methodisches Vorgehen der Sozialen Arbeit bei der beruflichen Rehabilitation von depressiven Menschen
15.08.2011Vorhang auf für politische Bildung
Die Aufgaben der Soziokulturellen Animation in der Politischen Bildung zur Förderung des politischen Engagements in der Schweiz
15.08.2012Die Organisation im Kontext von Behinderung und Entwicklungsbeeinträchtigung
Organisationsmodelle und die Forderungen der UNO-Behindertenrechtskonvention: Eine Gegenüberstellung
06.2019
Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im schweizerischen Schulsystem
Ansätze für die Schulsozialarbeit
01.01.2015Führt der Weg des Coachings in die Sozialarbeit?
Zwei Beratungsformen im Kontrast
15.08.2012Ausstieg aus der Kriminalität
Förderung von persistent kriminellen Jugendlichen aus der Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2015Wenn aus dem vermeintlichen Mutterglück, Mutterleid wird
Postpartale Depression – mögliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und denkbare Früherkennungskonzepte
15.08.2017Einmal neues Verhalten, bitte!
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Schulsozialarbeit
15.08.2014Bauernfamilien unter Druck
Entstehung und Bewältigung von Stress im bäuerlichen Alltag und die Bedeutung von professioneller Hilfe im Coping-Prozess
30.11.2012Aufwachsen im Asylzentrum
Entwicklungsbedingungen und Möglichkeiten zur Förderung der Kinder von Asylsuchenden
25.09.2015Erwerbslosigkeit und Arbeitsintegration in den ersten Arbeitsmarkt
Eine Untersuchung über Beweggründe von Arbeitgebenden bei der Anstellung von Personen ohne berufliche Grundausbildung
14.04.2016Partizipation von Kindern im zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren
05.2019
Startklar
Frühe Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Handlungsmöglichkeiten der Soziokulturellen Animation am Beispiel kosovarischer Familien im Raum Luzern
15.08.2010Menschen spielen
Die Anwendung von Spiel im öffentlichen Raum durch soziokulturelle Institutionen im Kreis 3 in Zürich
15.08.2014Prävention von Arbeitsausbeutung bei Care-Migrantinnen im Privathaushalt
Ein Thema für die Sozialarbeit?
15.08.2016Peer-to-Peer Unterstützung unter Jugendlichen
Eine Ressource bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben?
15.08.2013Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit
15.08.2017
Homonegativität bei Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit
04.2018
Wie erfolgreich ist eine stationäre Behandlung in der Jugendpsychiatrie?
Aktuelle Lebenssituation, Lebenszufriedenheit, subjektiver Behandlungserfolg und Symptombelastung von ehemaligen Patienten und Patientinnen der Jugendpsychiatrischen Therapiestation Kriens
12.08.2016Förderung der psychischen Gesundheit von älteren Menschen in der interdisziplinären Gemeinschaftspraxis durch die Soziale Arbeit
12.2019
Kraft des künstlerischen Ausdrucks
Eine Untersuchung von Wirkungspotenzialen der Kunst im Kontext Soziokultureller Animation
15.08.2014Soziale Arbeit in der Schule kann noch mehr!
Umgang der Sozialen Arbeit in der Schule mit psychischen Störungen bei Schülerinnen und Schülern
15.08.2010Lebensweltorientierte frühkindliche Bildung im sozialen Wohnumfeld
Handlungsfelder für die Soziokulturelle Animation
15.08.2009Setzt die Erlebnispädagogik der Sozialen Arbeit in der Schule die Krone auf?
Die Chancen und Grenzen der Methode Erlebnispädagogik im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule der Deutschschweiz
15.08.2012Mit dem eigenen Kind sexuellen Missbrauch bewältigen
Handlungsoptionen für die Beratung Sozialer Arbeit im Verarbeitungsprozess von betroffenen Kindern und nicht-missbrauchenden Elterteilen gestützt auf die Risiko- und Schutzfaktoren
15.08.2016Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende
Die Auswirkungen der Nothilferegelung auf die Betroffenen und die berufliche Haltung der Sozialen Arbeit
17.09.2014"Es soll jeder freiwillig arbeiten dürfen"
Das Rollenverständnis von kirchlichen Sozialarbeitenden des röm.-kath. Dekanats Region Bern in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen
01.2018Altern und Sterben im Straf- und Massnahmenvollzug
14.04.2016
Weichen stellen
Fortschreitende differenzierende Triade (FDT)
2003
Jugend, Medien und Delinquenz
Der Einfluss neuer Medien auf die Straffälligkeit von Jugendlichen
2020
Führungspersonen und ihr Beitrag zur Burnout-Prävention in polyvalenten Sozialdiensten
Leitsätze als Hilfsmittel zur Burnout-Prävention
16.05.2019Traumatisierte Kinder und Jugendliche in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
17.09.2014
Kinder aus Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Welche Auswirkungen und Folgen hat die Erkrankung der Eltern auf die Kinder und was für Handlungsansätze lassen sich daraus für die Soziale Arbeit ableiten?
06.2019
Unbegleitete jugendliche Asylsuchende
Wie kann die Soziale Arbeit Unterstützung bieten?
15.08.2010Musik schafft Wirkung
Jugend, Musik und Gesellschaft im Kontext der Sozialen Arbeit
30.06.2011Familien befähigen statt ersetzen
Das Potential der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA) hinsichtlich der Reduzierung einer Fremdplatzierung aufgrund von Kindesvernachlässigung
10.06.2013