Kategorie
- Soziale Themen (215)
- Sozialberufe (208)
- Sozialpolitik (69)
- Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit (99)
- Fachhochschule Nordwestschweiz - Soziale Arbeit (3)
- Fachhochschule Zürich - Soziale Arbeit (6)
- FHS St. Gallen - Soziale Arbeit (4)
- Hochschule Luzern - Soziale Arbeit (73)
- Master Soziale Arbeit - Bern I Luzern I St. Gallen I Zürich (55)
- Praxisforschung der Erziehungsberatung des Kantons Bern (13)
- Universität Fribourg - Sozialarbeit und Sozialpolitik (3)
- Universität Zürich - Pädagogisches Institut (1)
- Bachelor-Thesen (BSc) (167)
- Diplomarbeiten (FH) (9)
- Forschungsberichte (17)
- Handbücher/Nachschlagewerke (19)
- Lizentiatsarbeiten (6)
- Masterarbeiten (MAS) (13)
- Master-Thesen (MSc) (54)
Newsletter
|
Im Rahmen der vorliegenden Praxisforschungsarbeit haben wir ein Handbuch mit folgenden ausgewählten Themenbereichen der sozio – emotionalen Entwicklung im Kindesalter erarbeitet:
• Bindung und Bindungsstörungen
• Emotionskompetenzen: Emotionswissen und Emotionsregulation
• Soziale Perspektivenübernahme
• Eltern-Kind-Beziehung
• Geschwisterbeziehung
• Schüchternheit – soziale Unsicherheit
• Trennungsangst
In unserer Tätigkeit als Erziehungsberater/innen begegnen wir oft mit Kindern, die in einem der genannten Bereiche Schwierigkeiten aufweisen. Nebst einem theoretischen Abriss, gibt jedes Kapitel Auskunft zu vorliegenden Diagnostikinstrumenten und Interventionsmöglichkeiten und zeigt auf, was dabei zu beachten ist. Ergänzend zum theoretischen und auf Literatur basierten Teil wurde mittels halbstrukturierten Interviews mit erfahrenen Erziehungsberater/innen ein Bezug zur Praxis hergestellt. Daraus können neue Impulse für den Berufsalltag gewonnen werden. Mehr Weniger
• Bindung und Bindungsstörungen
• Emotionskompetenzen: Emotionswissen und Emotionsregulation
• Soziale Perspektivenübernahme
• Eltern-Kind-Beziehung
• Geschwisterbeziehung
• Schüchternheit – soziale Unsicherheit
• Trennungsangst
In unserer Tätigkeit als Erziehungsberater/innen begegnen wir oft mit Kindern, die in einem der genannten Bereiche Schwierigkeiten aufweisen. Nebst einem theoretischen Abriss, gibt jedes Kapitel Auskunft zu vorliegenden Diagnostikinstrumenten und Interventionsmöglichkeiten und zeigt auf, was dabei zu beachten ist. Ergänzend zum theoretischen und auf Literatur basierten Teil wurde mittels halbstrukturierten Interviews mit erfahrenen Erziehungsberater/innen ein Bezug zur Praxis hergestellt. Daraus können neue Impulse für den Berufsalltag gewonnen werden. Mehr Weniger