Lebenslagen und Lebensweisen von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern
Am Beispiel eines Kinderbuches zur Erklärung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die spezifischen Lebenslagen und Lebensweisen von Kindern, die mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufwachsen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die komplexen Lebensrealitäten dieser Kinder zu schaffen und Impulse für Unterstützungsmassnahmen zu liefern. Die psychische Erkrankung wirkt sich auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung der Kinder aus, weshalb bei ihnen häufiger Auffälligkeiten oder eigene psychische Krankheiten zu finden sind. Neben den Risikofaktoren der Entwicklung sind sie auch subjektiven Belastungen gesetzt. Die Kinder übernehmen frühzeitig Verantwortung, müssen sich mit Stigmatisierungen auseinandersetzen und ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellen. Da ihnen häufig Wissen über die elterliche Erkrankung fehlt, erfahren sie Unsicherheit und emotionale Belastung. Gegenstand dieser Arbeit sind ausserdem unterstützende Faktoren für die Kinder, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen, wie familiäre Bindungen, soziale Netzwerke und professionelle Hilfsangebote. Die Soziale Arbeit übernimmt dabei eine wichtige Rolle. Als praktische Umsetzung der Erkenntnisse dient ein entworfenes Kinderbuch zur Erklärung einer elterlichen Borderline-Persönlichkeitsstörung.