Inklusives Wohnen - Chancen und Herausforderungen

Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit

Diese Forschungsarbeit trägt den Titel "Inklusives Wohnen - Chancen und Herausforderungen" und bezieht sich auf die Situation der inklusiven Wohngemeinschaften in der Schweiz. Die Verfasser:innen Cedric Furger und Aline Michel beantworten folgende Praxisfrage: "Welche konkreten Handlungsempfehlungen ergeben sich für die Soziale Arbeit im Kontext von inklusiven Wohnformen?" Es werden folgende Schlüsselelemente beleuchtet: Bedeutung und Rechtfertigung von Inklusion, Definition und Merkmale inklusiver Wohnformen, Chancen und Herausforderungen des inklusiven Wohnens für Fachpersonen aus der Sozialpädagogik und die Auswirkungen inklusiver Wohnformen für Bewohnende mit Beeinträchtigung. Die qualitative Studie basiert auf Leitfadeninterviews mit sechs Personen, zwei Fachpersonen aus dem Bereich des inklusiven Wohnens, zwei Menschen mit Behinderung, die in einem inklusiven Wohnsetting leben, sowie zwei Menschen ohne Behinderung, die ebenfalls in inklusiven Wohnsettings wohnen. Diese Interviews boten tiefgehende Einblicke in persönliche Erfahrungen und professionelle Perspektiven. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass inklusive Wohnformen die soziale Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen signifikant fördern. Fachpersonen stehen jedoch vor Herausforderungen wie Finanzierungsfragen und der Notwendigkeit, bestehende Systeme umzugestalten. Ein erkennbarer Trend ist die Dezentralisierung hin zu individuellen Wohnformen, die besser auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit präsentiert, um die Umsetzung inklusiver Wohnprojekte zu fördern und die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.

Mehr Weniger
Cedric Furger, Aline Nicole Michel
Inklusives Wohnen - Chancen und Herausforderungen
Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
Bachelor-Thesis
12.08.2024