Sanktionen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe - Auswirkungen auf die Beratungsbeziehung zwischen Sozialarbeitenden und Klient:innen und deren Motivation

Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich für die Praxis?

Diese Arbeit untersucht die wirtschaftliche Sozialhilfe und deren Sanktionen sowie deren Einfluss auf die Beratungsbeziehung und Motivation der Klient:innen. Begründet wird dieser Fokus dadurch, dass in allen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit die Beratungsbeziehung sowie die Motivation bedeutsam sein kann und als Schlüsselfaktor für nachhaltige Veränderung betrachtet werden kann. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, welche Einflussfaktoren eine Beratungsbeziehung und Motivation tangieren. Hier werden die Rolle und die Bedeutung der Beratungsbeziehung, Faktoren wie Nähe und Distanz sowie der Motivationsbegriff und dessen Einflussfaktoren untersucht. Es werden die Auswirkungen von Sanktionen unteranderem auf die Beratungsbeziehung, Kommunikationsvariablen, Eigenverantwortung und extrinsische Motivation der Klient:innen analysiert.

Abschliessend werden praxisrelevante Handlungsempfehlungen mit klaren Anleitungen, Ansätzen und Techniken vorgestellt, darunter das Beziehungskonzept nach Schäfter, Beziehungsangebote nach Grawe, die motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick sowie Zielvereinbarungen nach Zobrist und Kähler.

Mehr Weniger
Melanie Mitrovic
Sanktionen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe - Auswirkungen auf die Beratungsbeziehung zwischen Sozialarbeitenden und Klient:innen und deren Motivation
Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich für die Praxis?
Bachelor-Thesis
12.08.2024