Selbstbestimmung von Klientinnen und Klienten in der Palliative Care

Selbstbestimmung ist in unserer Gesellschaft wie auch in der Sozialen Arbeit ein Grundwert. In der Palliative Care hat die Selbstbestimmung eine zentrale Bedeutung und zeichnet sich durch die Wahrnehmung und Förderung von individuellen und subjektiven Werten und Bedürfnissen von sterbenden Menschen aus. Soziale Arbeit hat laut der globalen Definition die Ermächtigung und Befreiung von Menschen als Ziel und ist somit prädestiniert für die Palliative Care. Sie gilt als wichtige Profession für die Begleitung und Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase. Dabei stellt sich die Frage, was genau Selbstbestimmung in der Palliative Care beinhaltet, welche Aufgaben sich konkret für die Soziale Arbeit ergeben und wie sie die Selbstbestimmung am Lebensende fördern kann.

Die vorliegende Bachelor-Thesis hat die aktuelle Situation bezüglich der Selbstbestimmung und der Rolle der Sozialen Arbeit in der Palliative Care im Raum Bern anhand von Experteninterviews untersucht. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse wurden Ergebnisse ermittelt. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die Palliative Care in der Schweiz, die Selbstbestimmung am Lebensende und die Stellung der Sozialen Arbeit innerhalb der Palliative Care beleuchtet.

Palliative Care und somit auch der Sozialen Arbeit begegnen in der Praxis unterschiedliche Grenzen bei der Verwirklichung von Selbstbestimmung. Als wichtige behindernde Faktoren erweisen sich begrenzte finanzielle Möglichkeiten der Betroffenen sowie fehlende Ressourcen von Organisationen der Palliative Care. Selbstbestimmung kann, insbesondere im Fall einer eintretenden Urteilsunfähigkeit, durch wichtige Instrumente wie die Patientenverfügung gefördert werden. Trotzdem braucht es politische Massnahmen und ein allgemeines Bewusstsein für die Wichtigkeit von Palliative Care, um in Zukunft die Ausübung von Selbstbestimmung am Lebensende zu fördern. Die Soziale Arbeit hat hierbei eine tragende Rolle und muss sich noch stärker in der Palliative Care positionieren.

Mehr Weniger
Nadja Maurer, Stephanie Anne Kasper
Selbstbestimmung von Klientinnen und Klienten in der Palliative Care
Bachelor-Thesis
104 Seiten
12.09.2018
978-3-03796-688-4