Selbstbestimmung im Erwachsenenschutz
Sicherstellung der Selbstbestimmung in der Beistandschaft
20.03.2023Würde und Selbstbestimmung in der Palliative Care
Konkretisierung der Grundwerte für die Praxis der Sozialen Arbeit im Akutspital
05.2019Selbstbestimmung in der forensischen Psychiatrie
Selbstbestimmungsrecht als Leitperspektive der Sozialen Arbeit im Kontext der forensischen Psychiatrie
2020Selbstbestimmung im Erwachsenenschutzrecht
Wie wird die Selbstbestimmung im Abklärungsprozess der behördlich angeordneten Massnahmen gewahrt und umgesetzt?
12.04.2016Lebensweltorientierte Erwachsenenschutzabklärung
Wie die Selbstbestimmung von betroffenen Personen gefördert und erhalten werden kann
06.2022Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung
Veränderungen im Zuge der Umstellung von Objekt- auf Subjektfinanzierung im Kanton Bern aus Sicht von Betroffenen
15.02.2019Selbstbestimmung von Klientinnen und Klienten in der Palliative Care
12.09.2018
Selbstbestimmung durch Bildung im Kontext der stationären Jugendhilfe
Welchen bildungsrelevanten Beitrag kann die stationäre Jugendhilfe unter dem Blickwinkel des erweiterten Bildungsverständnisses leisten und inwiefern kann dadurch die Selbstbestimmung der Klientel gefördert werden?
2020Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Beeinträchtigung
Überlegungen zum Ermöglichen und Fördern der Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Beeinträchtigung durch Professionelle Sozialer Arbeit in stationären Einrichtungen
2020Selbstbestimmung im Kontext Behinderung
Zur Selbstbestimmung von erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im stationären Wohnsetting
15.08.2018Mutter* werden in Zeiten der Pränataldiagnostik.
Selbstbestimmung und Entscheidungsfindung in der Schwangerschaft im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Strukturen
2024Wo fängt Schutz an und wo hört Selbstbestimmung auf?
Eine empirische Analyse zur Umsetzung der Grundsätze zur Selbstbestimmung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Mandatsführung des Erwachsenenschutzes im Kanton Bern mit Folgerungen für die Praxis
25.07.2023Selbstbestimmung und Teilhabe mit dem Assistenzbeitrag?
Was können Sozialarbeitende für assistenznehmende Personen leisten? Eine qualitative Forschungsarbeit
01.01.2014Der Vorsorgeauftrag als Instrument zur Selbstbestimmung
Ein Auftrag der Sozialen Arbeit?
13.06.2017Haltung der Systemischen Beratung zur Stärkung der Selbstbestimmung der betroffenen Personen im Erwachsenenschutz
2024
Paternalistische Manipulation im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Fürsorge
Eine Annäherung aus der Sicht von stationärer Behindertenhilfe
12.2022Das neue professionelle Selbstverständnis in der Begleitung von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen unter dem Leitbild der Selbstbestimmung
Eine qualitative Untersuchung zu den Implikationen für die Rolle und das Handeln der Begleitpersonen
15.08.2018Selbstbestimmung für alte(rnde) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Demenz
Herausforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in stationären Wohneinrichtungen
2022Eines Tages werden wir sterben – an allen anderen Tagen leben
Selbstbestimmung und Autonomieförderung durch Soziale Arbeit innerhalb der stationären spezialisierten Palliative Care
06.2019Selbstbestimmung trotz demenzieller Erkrankung?
Das Selbstbestimmungsrecht von Menschen mit einer Demenzerkrankung in der Praxis der Klinischen Sozialarbeit
15.08.2018Wohnen nach Wunsch ? Ambulante Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Thema Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe
15.08.2021Institutionelle Rahmenbedingungen & selbstbestimmte Sexualität
Institutionelle Voraussetzungen zur Unterstützung einer möglichst selbstbestimmten Sexualität von Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung
06.2019Selbstbestimmte ambulante Wohnbegleitung
Eine Untersuchung zur Unterstützung der Selbstbestimmung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Rahmen des ambulant begleiteten Wohnens unter Anwendung verschiedener Methoden
2023Die psychiatrische Patientenverfügung in der Sozialberatung
Eine Analyse der rechtlichen Verankerung, der Grundsätze der Selbstbestimmung und Ermächtigung sowie der förderlichen und hinderlichen Aspekte in der Beratung
15.01.2021Der Vorsorgeauftrag – Im Spannungsfeld zwischen Gesetz und Praxis
Eine qualitative Forschungsarbeit zu den Möglichkeiten und Grenzen eines Vorsorgeauftrages
15.01.2019Hochaltrig, hilfe- und pflegebedürftig, wünscht zuhause zu leben bis zum Tod
Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit beim Verbleib hochaltriger Menschen in ihrem Zuhause
01.01.2012Selbstbestimmtes Wohnen mit Behinderung – Erfassung des individuellen Betreuungsbedarfs
Was können Sozialarbeitende beitragen um das selbstbestimmte Wohnen für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen?
15.08.2017Bedürfnisse und Herausforderungen von transidenten Menschen
Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Soziale Arbeit?
06.2019Selbstbestimmtes Wohnen und die UN-Behindertenrechtskonvention
2022
Die ethisch reflektierte Position der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld der Suizid- und Sterbebegleitung im Alter
Eine Untersuchung der zentralen ethischen und moralischen Werten
06.2019Positionierung der Sozialen Arbeit im Diskurs des assistierten Suizids/Freitods
Position und Rolle der Sozialen Arbeit
2023Behinderte Sexualität?
Das Ausleben von selbstbestimmter Sexualität in Institutionen für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
2020Kein Erhoffen Sondern Bedenken
Widerstand gegen Abklärungen im Auftrag der KESB
06.02.2018Sozialpädagogische Traumabegleitung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
06.2019
Eine Untersuchung zum Thema «gutes Wohnen» für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung in der Schweiz
06.2019
Soziale Diagnostik in der Psychiatrie
Über den Nutzen der Sozialen Diagnostik zur Förderung der Autonomie der Klientinnen und Klienten
15.02.2019Partizipation im Erwachsenenschutzverfahren
Analyse der Verfahrensbeistandschaft nach Art. 449a ZGB als gesetzliches Instrument zur Förderung der Partizipation Betroffener
15.01.2021Selbstbestimmt entscheiden
Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft bei der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
01.2021Alles eine Frage der Kommunikation
Eine Auseinandersetzung mit Unterstützter Kommunikation in der Arbeit mit Menschen mit Autismus
2023Verantwortungsvolle Entscheidungen in der Berufsbeistandschaft
Entscheidungsgrundlagen der Berufsbeistandspersonen bei medizinischen Massnahmen am Lebensende ihrer Klientinnen und Klienten
01.01.2017Partizipation von Kindern im zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren
05.2019
Biografiearbeit – ein gesundheitsförderndes und recoveryorientiertes Bildungs- und Entwicklungsangebot in der Sozialen Arbeit mit erwachsenen Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
Eine theoretische Analyse über die Bedeutung von Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit mit betroffenen Personen
06.2019Ein sinnerfülltes Leben im Alter
Eine kleine Forschung über Lebensqualität im Alter im stationären Setting
15.08.2022Professionelles sozialarbeiterisches Handeln im HousingFirst-Ansatz
Eine qualitative Forschung zur Gestaltung der Profession und professionellen Handelns im Housing-First-Ansatz
04.01.2024Inklusive berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Eine Vorstellung von Erwerbsarbeit unter dem Behindertenkonzept des Kanton Bern
15.08.2016Die Organisation im Kontext von Behinderung und Entwicklungsbeeinträchtigung
Organisationsmodelle und die Forderungen der UNO-Behindertenrechtskonvention: Eine Gegenüberstellung
06.2019Berufsethische Standortbestimmung zur Situation von Mineurs non accompagnés (MNA) in der Schweiz
Eine Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen und theoretischen Bezügen der Unterstützung und Unterbringung von Mineurs non accompagnés aus Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2018Wohlbefinden trotz Einschränkung der Handlungsfähigkeit?
Wie der Capabilities-Approach den Beiständinnen und Beiständen im Erwachsenenschutz hilft, die Handlungsfähigkeit von Menschen mit einer Vertretungsbeistandschaft zu fördern
06.2019Trotz Allem
Empowerment bei häuslicher Gewalt
01.2021Warteraum Asyl – Leben in einem Vakuum
Die prekäre Lebenssituation von Asylsuchenden in der Schweiz
15.08.2012gemeinsam statt einsam
Der Familienrat vor dem Hintergrund einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit mit älteren Menschen im freiwilligen Kontext
15.08.2021Familienrat im zivilrechtlichen Kindesschutz
Ein Beitrag zur Etablierung des Familienrates in der Schweiz mittels quantitativer Forschung
15.08.2022Die Rolle gezielter Unterstützter Kommunikation bei der Förderung der beruflichen Inklusion von Menschen mit eingeschränkter Sprache am Arbeitsplatz
2024
Peer-to-Peer Unterstützung unter Jugendlichen
Eine Ressource bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben?
15.08.2013Die Zugänglichkeit des Assistenzbeitrags
Eine Analyse zur Niedrigschwelligkeit des Assistenzbeitrags
07.2021Verschwörungstheorien: eine berufsethische Betrachtung
Wie sich die Soziokulturelle Animation gegenüber Verschwörungstheorien positionieren kann
15.08.2022Entscheidungen jenseits der Urteilsfähigkeit
Die Vertretung bei medizinischen Massnahmen durch Berufsbeistandspersonen
15.08.2022Gewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit
eine qualitative Untersuchung in den Zürcher Gemeinschaftszentren
18.05.2021Das Vertrauen der Gesellschaft in die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Vertrauen gegenüber staatlichen Einrichtungen am Beispiel der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
05.2021Knabenwohlbeschneidung?
Eine explorative Forschung über mögliche Auswirkungen der religiösen Praktik der Beschneidung auf die Betroffenen. Relevanz und Möglichkeit zur Umsetzung der Ergebnisse in der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Der Einfluss von aktiven Altersbildern auf die freiwillige Sozialberatung älterer Menschen
Und wenn man nicht aktiv sein kann oder möchte?
15.08.2017Erwerbslos und antriebslos
Motivationsförderung in der Sozialen Arbeit
15.08.2018Die Ernennungspraxis von Beistandspersonen im Erwachsenenschutz im Kanton Luzern
Eine qualitative Untersuchung
15.08.2020Unabhängige Lebensführung durch körperliche Aktivität?
Die Bedeutung regelmässiger körperlicher Aktivität für die Förderung der unabhängigen Lebensführung - konkrete Handlungsansätze für die sozialpädagogische Praxis in sozialpsychiatrischen Institutionen
15.08.2019Agency im Unterbringungsprozess
Handlungsmächtigkeit aus der Perspektive jugendlicher Pflegekinder
12.01.2022Ankommen
Eine Forschungsarbeit mit Blick auf die Lebenssituationen von jungen Erwachsenen der ersten Fluchtmigrationsgeneration in der Schweiz im Kontext der Integration
08.01.2024Aggression und selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Körperorientierte Begleitangebote zur Unterstützung der Selbstregulation in Akutsituationen
06.2020Vom Vormundschaftsrecht zum Erwachsenenschutzrecht
Ein Vergleich von Grundgedanken, Organisationen und Massnahmen
15.01.2010"Damit dem Zögling die Möglichkeit genommen wird, in die dumpfe Welt seiner Triebe abzuirren."
Zur Geschichte der Anstaltsversorgung von "Schwachsinnigen" in der deutschsprachigen Schweiz (1925 – 1945)
01.01.2017Intersexualität und Soziale Arbeit
20.02.2018
Familie im Wandel
6 Formen des familiären Zusammenlebens
2018Würdevolle Abklärung
Wie eine systemische Grundhaltung zu einer gelingenden Abklärung im Erwachsenenschutz verhelfen kann
08.10.2020Rückplatzierung von fremdplatzierten Kindern
Eine theoretische und empirische Analyse
01.2019Der lange Schatten der Autonomie
Eine poststrukturalistische Betrachtung des Begriffs Autonomie in der Sozialen Arbeit
20.05.2015