Umgang mit Scheitern und Motivationsförderung von Jugendlichen im Übergang 1 Schule – Beruf

Ein Methodenvergleich zwischen der motivierenden Gesprächsführung und dem lösungsorientierten Ansatz

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Kinder haben eine Stimme

Die Gestaltung des methodischen Einbezugs von und der Gesprächsführung mit Grundschulkindern bei der Regelung des persönlichen Verkehrs im Rahmen von Besuchsrechtsbeistandschaften

07.09.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Das Konzept und die Wirkung der Motivierenden Gesprächsführung in der spezialisierten Suchthilfe in der Schweiz bei Alkoholabhängigen

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Menschen mit Traumafolgen in der Beratung der Sozialen Arbeit

Systemische Aspekte, Haltung, Beziehungsgestaltung und Methoden

12.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Generation Z in der wirtschaftlichen Sozialhilfe

Entwicklung eines Beratungskonzeptes

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Forschungsarbeit zur Interdisziplinären Arbeit zwischen Professionellen der Sozialen Arbeit und der Pflege im spitalexternen Umfeld

15.01.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Anhörung mit Kindern unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung im zivilrechtlichen Kindesschutz

Handlungsleitende Ansätze für Fachpersonen der Sozialarbeit

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sozialarbeit und Kaufsucht

Eine qualitative Forschung zur Beratung Betroffener

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ist Motivation Nebensache?

Die Beachtung von Motivation als Chance für wirksamere Soziale Arbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratung von Menschen mit der Doppeldiagnose Schizophrenie und Substanzabhängigkeit

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Beratung genitalbeschnittener Frauen in der Sozialen Arbeit – von negativen Konstruktionen und deren Folgen

Ein Plädoyer zu anerkannter Gleichheit und Verschiedenheit

01.01.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratung im Kontext von Ambivalenz, Gewalt und Trauma in familiären Beziehungen

Psychosoziale Beratung chronifiziert gewaltbetroffener Personen unter Berücksichtigung des Schutzbedarfs mitbetroffener Kinder

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

HIV-Prävention für Subsahara AfrikanerInnen in der Schweiz

Anwendung des "Information-Motivation-Behavioral Skills Model"

01.01.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Auftragsübergabe und Einfluss auf die Veränderungsbereitschaft von Erziehungsberechtigen

Fokussierung des Auftragsklärungsgesprächs Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) mit Blick auf Aspekte, welche die Veränderungsbereitschaft von Erziehungsberechtigten ermöglichen

07.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Selbstbestimmung in der forensischen Psychiatrie

Selbstbestimmungsrecht als Leitperspektive der Sozialen Arbeit im Kontext der forensischen Psychiatrie

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Kontaktverweigerung des Kindes

Sozialarbeitende im Gespräch mit dem 4- bis 12-jährigen Kind im Rahmen einer Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 2 ZGB

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziokulturelle Beratung im offenen Setting

Ein Beitrag zum Berufsverständnis der Soziokulturellen Animation: Entstehung von soziokulturellen Beratungssituationen im offenen Setting und mögliche Einflussfaktoren am Beispiel der Offenen Jugendarbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Bilder im Kopf

Sozialarbeitende und ihre Vorurteile gegenüber Klientinnen und Klienten – Soziale Wahrnehmung und stereotype Bilder

01.01.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Unabhängige Lebensführung durch körperliche Aktivität?

Die Bedeutung regelmässiger körperlicher Aktivität für die Förderung der unabhängigen Lebensführung - konkrete Handlungsansätze für die sozialpädagogische Praxis in sozialpsychiatrischen Institutionen

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Partizipation beim Vereinbaren von Zielen?

Eine explorative Analyse zur Zielvereinbarung aus Sicht von vier langzeiterwerbslosen Sozialhilfebeziehenden im Kanton Bern

14.04.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Förderung von Selbstorganisations- und Veränderungsprozessen in Familiengesprächen

Chancen und Herausforderungen im Kontext der Sozialpädagogischen Familienbegleitung

09.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der Zauber der Sprache in der Beratung der gesetzlichen Sozialarbeit

Eine explorative Studie zu Zielformulierungen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe

08.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Umsetzbarkeit des Empowerments bei jungen Sozialhilfebeziehenden

28.08.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit