Die Beratung genitalbeschnittener Frauen in der Sozialen Arbeit – von negativen Konstruktionen und deren Folgen
Ein Plädoyer zu anerkannter Gleichheit und Verschiedenheit
01.01.2016Wohlbefinden trotz Einschränkung der Handlungsfähigkeit?
Wie der Capabilities-Approach den Beiständinnen und Beiständen im Erwachsenenschutz hilft, die Handlungsfähigkeit von Menschen mit einer Vertretungsbeistandschaft zu fördern
06.2019
Weibliche Genitalbeschneidung – ein fremder Brauch?
Zur Konstruktion und Dekonstruktion angenommener kultureller Differenz in der Zusammenarbeit mit Frauen, die von weiblicher Genitalbeschneidung betroffen sind
06.2019
Weibliche Genitalbeschneidung
Die Relevanz der Thematisierung in der Sozialberatung auf einem Sozialdienst
21.11.2020Animation in der Kunst
Ein Vergleich zwischen Soziokultureller Animation und Kunst- und Kulturvermittlung in Museen
15.08.2019Soziokulturelle Animation in der Natur
Erschliessung eines neuen Arbeitsfeldes
15.08.2011Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit unter einem Dach
Analyse und Empfehlungen der Praxis anhand von drei Fachstellen im Kanton Bern
15.01.2022Förderung der Lebensbewältigung durch individuelle Leseförderung.
Beschreibung und Untersuchung der Wirksamkeit einer Leseförderung im Hinblick auf die Lebensbewältigung einer Jugendlichen mit Illettrismus
2022
Leben in Fülle
Qualitative Forschung über die Auswirkungen des Messie-Syndroms auf die Erwerbsarbeit
30.11.2013Suizidprävention bei älteren Menschen
Mögliche Beiträge der Gemeinwesenarbeit
2020
Ekstase, Exzess und kollektives Eskalieren
Die Szenen als Gemeinschaften und als Potentiale für Kooperationen in der Soziokultur
01.01.2017Menschen im Autismus-Spektrum und herausfordernde Verhaltensweisen
Eine qualitative Forschungsarbeit über die stationäre Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum
15.08.2020Akzeptanzorientierte und niederschwellige Drogenarbeit
Grenzen und Spannungsfelder aus der Sicht von Sozialarbeitenden in Kontakt- und Anlaufstellen der deutschsprachigen Schweiz
15.01.2020Die Reproduktion gesellschaftlicher Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Analyse von Eventisierungsprozessen in der Ausgestaltung beruflicher Praxis der offenen Jugendarbeit
08.2017Kindesschutzabklärungen bei Kleinkindern aus entwicklungspsychologischer Perspektive
Eine qualitative Untersuchung entwicklungspsychologischer Aspekte bei Kindesschutzabklärungen im Kanton Luzern
01.01.2012queer Denken – queer Handeln
Theoretische Annäherung an queer und Anregungen zur Umsetzung in der Offenen Jugendarbeit
20.05.2015Psychische Gesundheit und Arbeitswelt: Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
21.09.2016
Intersektionalität – Zugänge und Perspektiven für die Soziale Arbeit
Eine Literaturarbeit zu sozialer Ungleichheit als Teil sozialer Probleme im Fokus des Tripelmandats
15.01.2018Die nationale Minderheit der Jenischen
Professionelles Arbeiten in der Sozialen Arbeit im Bewusstsein der vergangenen und heutigen Diskriminierung
15.08.2017Sprache(r)leben am Beispiel von weiblichen Personen im Rentenalter mit Erstsprache Italienisch
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Leben und Erleben von Sprache(n)
15.08.2018Kinder aus Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Welche Auswirkungen und Folgen hat die Erkrankung der Eltern auf die Kinder und was für Handlungsansätze lassen sich daraus für die Soziale Arbeit ableiten?
06.2019
Familie im Wandel
6 Formen des familiären Zusammenlebens
2018