Dankbarkeit im Kontext Sozialer Arbeit
Konsequenzen für Klient*innen und Auswirkungen auf das professionelle Handeln
03.2021![Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit](/assets/img/FHNW_HSA_small.png)
Stadtentwicklung und Migration - Von Marginalisierung und Potentialen
Konsequenzen für eine kritische Berufspraxis der Soziokulturellen Animation im Spannungsfeld der Stadtentwicklung und Migration
15.08.2016Die Bedeutung des Migrationshintergrundes im Kindesschutz aus der Perspektive betroffener Eltern und daraus entstehende Implikationen für die Soziale Arbeit
10.08.2022
Aspekte zur beruflichen Integration bei durch Folter und Flucht traumatisierten Flüchtlingen im erwerbsfähigen Alter
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
15.02.2019Aggressionen und Gewalt in der Schule
Prävention im Spannungsfeld zwischen Schule und Familie mit dem Curriculum Faustlos
2020![Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit](/assets/img/FHNW_HSA_small.png)
Segmentierung in der Sozialhilfe - Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien
04.03.2019
Resonanz und der aktivierende Sozialstaat
Eine resonanztheoretische Betrachtung der Sozialen Arbeit in staatlich gebundenen Organisationskontexten
05.2023Lebenswelten junger Menschen in Obdachlosigkeit und deren Bewältigungsstrategien
Eine qualitative Forschungsarbeit
2023![Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit](/assets/img/FHNW_HSA_small.png)
Vorbezug von Altersleistungen im Kontext der Sozialhilfe
2022
![Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit](/assets/img/FHNW_HSA_small.png)
Nichtbezug von Sozialhilfe in der Migrationsbevölkerung der Stadt Basel
Untersuchung der Häufigkeit, Gründe und Folgen von Nichtbezug anhand administrativer Daten und Experteninterviews
04.08.2023Zwischen Macht und Machtkritik
Wie politisch soll Soziale Arbeit heute sein?
2020![Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit](/assets/img/FHNW_HSA_small.png)
Endlich schuldenfrei!
Das gerichtliche Nachlassverfahren und was es für die Lebenssituation von überschuldeten Personen bedeutet
06.2019![Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit](/assets/img/FHNW_HSA_small.png)
Die Vollbeschäftigung am Ende – und nun?
Die Rolle der Soziokulturellen Animation im Wandel der Arbeitsgesellschaft
15.01.2010Wir ziehen aufs Land
Über Motivationen, Wünsche, Befürchtungen von Städterinnen und Städtern, die aufs Land ziehen sowie ihre Integrationsabsichten am neuen Wohnort am Beispiel der Gemeinde Hüttikon
01.01.2016Wunderbarer Stolperstein oder effektives Sprungbrett?
Der lösungsorientierte Ansatz in der stationären Sozialpädagogik mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen
07.2010![Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit](/assets/img/FHNW_HSA_small.png)
Partydrogen
Motive – Risiken – Hilfsangebote
29.09.2015(Ein-) Blick über den Gartenzaun: Inspirationsquellen zur Steigerung des Kreativitäts- & Innovationspotenzials der Soziokulturellen Animation aus Kunst, Kreativitätsforschung und Wirtschaftsmanagement
15.08.2011
Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Integrationschancen von Asylsuchenden im Kanton Bern
Ein Beitrag zu den Beeinflussungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
15.08.2016Fallorganisation bei potentiellen Kindeswohlgefährdungen im Kontext Schule und die Rolle der Schulsozialarbeit
Herausforderungen im anspruchsvollsten Handlungsfeld von Schulsozialarbeitenden
11.01.2023Arbeitsmarkt, Prekarisierung und Armut in Basel-Stadt – Entwicklungen und Herausforderungen
05.2016
![Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit](/assets/img/FHNW_HSA_small.png)
Junge wohnungslose Erwachsene: Bewältigung der Entwicklungsaufgaben und der Einfluss der Sozialisationsinstanzen
Eine empirische Untersuchung in der Notschlafstelle Pluto in Bern
2024Soziale Arbeit in der Schule im berufsethischen Konflikt
Eine qualitativ-explorative Studie zur Auseinandersetzung mit Bildungsungleichheit in der Sozialen Arbeit in der Schule
15.08.2015Die Stiefkindadoption aus Sicht von Regenbogenfamilien und Fachpersonen
Das Rechtliche Gleichheitsgebot auf dem Prüfstand
15.08.2020Gender in der Fankurve
Eine Forschungsarbeit zu gendertheoretischen Ansätzen in der Deutschschweizer Fanarbeit
15.08.2018Selbstbestimmtes Wohnen mit Behinderung – Erfassung des individuellen Betreuungsbedarfs
Was können Sozialarbeitende beitragen um das selbstbestimmte Wohnen für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen?
15.08.2017Kinder aus Verstrickungen ihrer hochstrittigen Eltern befreien; zugunsten eines angemessenen Kontaktes zu Mama und Papa
Systemische Handlungsanregungen für Berufseinsteiger*innen für die Arbeit mit hochstrittigen Eltern
21.06.2023Die Gestaltung der Praxisausbildung
Eine qualitative Untersuchung im Arbeitsfeld der stationären Kinder- und Jugendhilfe
01.2017Wenn sich der Vater suizidiert
Bewältigungsstrategien von Jungen
07.08.2015Musik schafft Wirkung
Jugend, Musik und Gesellschaft im Kontext der Sozialen Arbeit
30.06.2011Werte im Wandel
Einfluss des sozialen Wandels auf die elterliche Erziehung und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung
08.2023Werte im Wandel
Einfluss des sozialen Wandels auf die elterliche Erziehung und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung
14.08.2023Gelegenheit macht Ausbeutung
Eine Untersuchung zur Prävention sexueller Ausbeutung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich
08.2018HIV-Prävention für Subsahara AfrikanerInnen in der Schweiz
Anwendung des "Information-Motivation-Behavioral Skills Model"
01.01.2011Inklusionschancen von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund herrschaftskritischer Überlegungen
Eine explorative Studie
03.07.2019Ganz "ethik-los" sind wir nicht
Berufsethik in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
29.08.2013Die Beratungsbeziehung aus der Perspektive von Klientinnen und Klienten
Eine quantitative Untersuchung im Kontext eines öffentlichen Sozialdientes
21.06.2012Jugend, Medien und Delinquenz
Der Einfluss neuer Medien auf die Straffälligkeit von Jugendlichen
2020![Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit](/assets/img/FHNW_HSA_small.png)
Häusliche Gewalt als Offizialdelikt
30.12.2011
Soziale Diagnostik in der Psychiatrie
Über den Nutzen der Sozialen Diagnostik zur Förderung der Autonomie der Klientinnen und Klienten
15.02.2019Angehörigenbegleitung in der Palliative Care – Chancen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
12.2019
Rückplatzierung von fremdplatzierten Kindern
Eine theoretische und empirische Analyse
01.2019Eine Frage der Gerechtigkeit
Verwirklichungschancen chronisch psychisch kranker Menschen. Eine qualitative Studie aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive
08.2015![FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit](/assets/img/FHS-Logo-farbig-deutsch.jpg)
Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern im Kontext Schule
03.09.2015