Care Farming und Selbstwirksamkeit
Eine ethnographische Feldforschung über die Platzierung eines Jugendlichen
11.07.2017Mit Empowerment in den Ruhestand
Förderung der Selbstwirksamkeit während dem Übergang in den Ruhestand
15.08.2021Partizipation an non-profitorientierten Festivals
Informelles Lernen und Selbstwirksamkeit am Jugendkulturfestival Basel (JKF)
15.01.2018Selbst- und sozialwirksam zu neuen Lebensperspektiven
Ermöglichung von sozialer Integration von psychisch erkrankten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen durch die Eröffnung von Gestaltungsspielräumen der Selbstwirksamkeit in der Sozialhilfe
15.01.2018Selbstwirksam in Gefahren- und Gewaltsituationen
Die Förderung zieldienlicher Verhaltensstrategien bei Mädchen und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
11.2020
Traumapädagogik und Konfliktmanagement
Ursachen von Stress und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper
01.2021
Künstlerisch-ästhetische Praxis als Lebensbewältigung
Eine explorative Forschungsarbeit über Menschen mit geistiger Behinderung
08.01.2024Auswirkungen sexueller Gewalt an Kindern anhand des Stufenmodells von Erik H. Erikson
Förderung von Resilienzfaktoren
2020
Stigmatisierung der depressiven Störung
Eine Betrachtung der Selbststigmatisierung von Menschen mit einer depressiven Störung
15.08.2019Arbeitsintegration von Personen Ü50 in der Sozialhilfe
Möglichkeiten der Positiven Psychologie in der sozialarbeiterischen Beratung
15.01.2022Traumasensible Sozialarbeit
Sozialarbeiterische Unterstützung bei der Traumabewältigung
01.01.2014Der Einsatz der Achtsamkeitstheorie zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bei armutsbetroffenen Jugendlichen in der Soziokultur und Sozialpädagogik
15.08.2022
Handlungsfähigkeit erweitern! Aber wie?
Handlungsorientierungen im Umgang mit sozialhilfebeziehenden jungen Erwachsenen mit Ausweich- und Blockierungstendenzen
05.2021Notschlafstelle Basel-Stadt: Wenn eine Notlösung zum Dauerzustand wird
Eine qualitative Studie zu Langzeitobdachlosigkeit
08.2016Kommunikation zwischen Schule und Wohngruppen
Eine Forschungsarbeit zur Zusammenarbeit in zwei sozialpädagogischen Institutionen
12.08.2024Förderung psychosozialer Ressourcen von Kindern im Fussballverein
Chancen und Herausforderungen mit Blick auf das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
15.08.2016Professionelle Beratung im Zwangskontext Sozialer Arbeit
Eine Gratwanderung im Spannungsfeld von Auflagen, Sanktionen und Weisungen sowie der Durchsetzung der Grund- und Menschenrechte im Zwangskontext
01.2021
Die Anhörung des Kindes
Eine quantitative Studie zur aktuellen Umsetzung des Anhörungsrechtes des Kindes im Kindesschutzverfahren, unter besonderer Berücksichtigung der Sicht der Sozialen Arbeit und des Partizipationsaspektes
15.08.2015Selbsthilfefähigkeit von Sozialhilfebeziehenden
Eine quantitative Bestandesaufnahme und Einflussprüfung
07.08.2019VR-Technologie in der stationären Altersarbeit
Geragogischer Einsatz von VR-Technologie bei alten, an Demenz erkrankten Menschen. Chancen und Risiken aus Sicht der Sozialen Arbeit
04.01.2023Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen auf einem schweizerischen Sozialdienst
Traumaorientierte Handlungsvorschläge für Sozialarbeitende auf einem schweizerischen Sozialdienst im Umgang mit erwachsenen, traumatisierten anerkannten Flüchtlingen
15.08.2018Traumatisierte Kinder und Jugendliche in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
17.09.2014
Das Gartenprojekt ‚LangSamer‘: ein Ort der sozialen Integration?
2024
Junge wohnungslose Erwachsene: Bewältigung der Entwicklungsaufgaben und der Einfluss der Sozialisationsinstanzen
Eine empirische Untersuchung in der Notschlafstelle Pluto in Bern
2024Stärkung psychisch belasteter Eltern Systemische Elternberatung im Kontext der Psychiatrie
Das Duo Neue Autorität und störungsspezifische systemische Beratung
25.11.2020Kualivikazionsprofiel: mangellhavt
Förderung von Grundkompetenzen in der Sozialhilfe
16.09.2016Armutsbetroffen und alleinerziehend
Herausforderungen und Perspektive für die Soziale Arbeit
2024Wie erfolgreich ist eine stationäre Behandlung in der Jugendpsychiatrie?
Aktuelle Lebenssituation, Lebenszufriedenheit, subjektiver Behandlungserfolg und Symptombelastung von ehemaligen Patienten und Patientinnen der Jugendpsychiatrischen Therapiestation Kriens
12.08.2016Menschen mit Traumafolgen in der Beratung der Sozialen Arbeit
Systemische Aspekte, Haltung, Beziehungsgestaltung und Methoden
12.2017Klettern als sozialpädagogische Intervention für Kinder mit ADHS
Fundierung, Entwicklung und Validierung eines Projektkonzepts für die Schulsozialarbeit
01.2021„Für das Vergangene - Dank. Für das Kommende - Ja!“
Vom Umgang mit sozialen Veränderungen und Verlusten in der Hochaltrigkeit
17.09.2014