Zusammenleben in nachbarschaftsorientierten Wohnsiedlungen
Die Bearbeitung eines neuen Berufsfelds – eine Orientierung
14.08.2023Familie im Wandel
6 Formen des familiären Zusammenlebens
2018
Gemeinschaft in Gemeinschaft
Eine qualitative Forschung über das Zusammenleben zwischen einer Gemeinschaft und einem Dorf
15.08.2015Gleich und gleich gesellt sich gern?!
Eine qualitative Forschung über das nachbarschatliche Zusammenleben in einer konstruiert sozial-durchmischten Siedlung
15.08.2016Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Pflegefamilie
Traumapädagogische Aspekte des Zusammenlebens, welche zur Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in der Pflegefamilie beitragen
2020
Miteinander oder Nebeneinander?
Qualitative Forschung über das Zusammenleben zwischen Geflüchteten und jungen Erwachsenen in Ausbildung in der Siedlung der Stiftung Einfach Wohnen
15.08.2020Soziale Landwirtschaft und inklusives Zusammenleben von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung auf dem Bauernhof
Wie und was soziale Landwirtschaft (mit der Unterstützung der Sozialpädagogik) zur Inklusionsfrage beitragen kann
15.08.2022Nachbarschaft als Ressource
Förderung von Nachbarschaftsbeziehungen im Alter durch die Gemeinwesenarbeit
14.06.2021Anteilnahme
Eine Annäherung an das Phänomen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Wohnbaugenossenschaften als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
Herausforderungen des Wohnwandels am Beispiel der Stadt Zürich
15.08.2010Als Nachbaren wieder Nachbaren wurden
Grenzziehungs-"Gesichter" in der Interaktion zwischen jungen Migrantinnen und Migranten aus Serbien und dem Kosovo – diskutiert am Beispiel des Quartiers Bern-West
15.08.2012Nachbarschaftshilfe
Handlungsmöglichkeiten für die Soziokulturelle Animation und die Sozialarbeit
15.08.2015Interkultureller Austausch in der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
Wirkungen der pädagogischen Interventionen und Hinweise für die Qualitätsentwicklung
08.2014Digitale Teilhabe im Alter
Potenziale von Videospielen für Senior*innen
15.08.2021Digitale Transformation in der Quartierarbeit
Potenziale von Siedlungs- und Quartierapplikationen für die professionelle Quartierarbeit
01.2021Erreichbarkeit und Nutzung von Integrationsangeboten in der Gemeinde Steffisburg aus der Sicht von Zugewanderten
Eine Forschungsarbeit
15.01.2019Zwischen Stillstand und Wandel
Der Wert der formellen Freiwilligenarbeit im Lötschental und die Möglichkeiten der Soziokulturellen Animation
01.01.2017Wir ziehen aufs Land
Über Motivationen, Wünsche, Befürchtungen von Städterinnen und Städtern, die aufs Land ziehen sowie ihre Integrationsabsichten am neuen Wohnort am Beispiel der Gemeinde Hüttikon
01.01.2016„Alleine würden wir das nie machen“
Das Gastfamiliencoaching der Psychiatrischen Familienpflege
08.2017Fremdenfeindlichkeit unter Migrantinnen und Migranten
Eine neue Perspektive auf die Fremdenfeindlichkeit
15.08.2011Nachbarschaft und deren Funktion in einem benachteiligten Quartier
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation?
15.08.2019Leibliche Kinder von Pflegeeltern
Eine kleine Forschungsarbeit
15.01.2020Intergenerationelles Wohnen - Chancen und Risiken für ältere und alte Menschen
Eine qualitative Forschung zum Einfluss intergenerationeller Wohnformen auf das Soziale Kapital älterer und alter Menschen in ländlichen Regionen
15.01.2021Der Capability Approach und die Soziokulturelle Animation
Über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zu sozialer Gerechtigkeit
15.08.2022«Interkulturelle Vermittlung – der Weg zur gelingenderen Kooperation?»
Das Potenzial des interkulturellen Vermittelns für die kindesschutzrechtliche Mandatsführung
2025Wie eine ganz normale Familie
Einfluss von Familienbildern auf die Praxistätigkeit von Professionellen der Sozialen Arbeit – Eine empirische Analyse
05.2018