Segmentierung in der Sozialhilfe - Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien

04.03.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Starke Familien

Gelingendes Zusammenspiel des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Sans-Papiers-Kinder im Spannungsfeld von Recht auf Bildung und illegalem Aufenthalt

Problemfelder und Handlungsstrategien aus der Perspektive von Professionellen der Volksschule

06.2011
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Jugendarbeit Kloten in der Strategie Sozialraumorientierte Bildung

Offene Jugendarbeit im Kontext eines erweiterten Bildungsbegriffes

01.09.2022
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Sozialen Bewegungen von Sans-Papiers in der Schweiz

Wie sehen die Sozialen Bewegungen der Sans-Papiers mit Fokus auf die Sans-Papiers- Kollektive in der Schweiz aus?

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Exklusion der Unsichtbaren?

Eine Untersuchung, wie die Soziokulturelle Animation die Inklusion von Sans-Papiers fördern kann

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sexarbeit? Mit Sicherheit!

Gesetze und ihre Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit von Sexarbeiterinnen* am Beispiel des Kantons Solothurn

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Rolle von Sozialarbeitenden bei der Förderung von Beziehungen zwischen inhaftierten Vätern und ihren Kindern

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Schattenfrauen

Soziale Arbeit mit weiblichen Sans-Papiers

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Postpartale Depression – eine Krankheit, von der Väter betroffen sind

Mögliche Handlungsansätze für die Sozialpädagogik unter Berücksichtigung des männlichen Habitus

08.08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Obdachlos, unsichtbar und ungehört

Handlungsempfehlungen zur Inklusionsförderung von in Obdachlosigkeit lebenden Sans-Papiers in Zürich

10.12.2024
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Väterliche Beteiligung an der Familienarbeit – Chancen und Hindernisse in der Schweiz

Die Bedeutung der väterlichen Beteiligung innerhalb der Familie und Möglichkeiten ihrer Förderung durch die Soziale Arbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wenn sich der Vater suizidiert

Bewältigungsstrategien von Jungen

07.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Jugendtreff Fussballstadion

Wie aktives, kreatives Fanverhalten gestärkt werden kann

15.08.2008
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Urban Citizenship in der Schweiz:

Eine Analyse der Wirkung der Urban Citizenship-Initiativen in Genf und Bern auf die Teilhabe von Sans-Papiers

07.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Ressourcenoptimierung – wie die Soziokulturelle Animation die Schulsozialarbeit ergänzen kann

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Früherkennung der Selbststigmatisierung bei Menschen mit psychischer Störung

Eine Erarbeitung von Handlungsoptionen wie der Prozess der Selbststigmatisierung bei Menschem mit psychischer Störung frühzeitig erkannt und daraufhin interveniert werden kann

12.08.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Vater bleiben nach einer Scheidung

Auswirkungen der gemeinsamen elterlichen Sorge auf die Ausübung der Vaterrolle nach einer Scheidung – eine qualitative Forschung

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Schuldenprävention bei sozialhilfebeziehenden Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen

Überschuldungsdynamiken und Interventionsmöglichkeiten für die Sozialarbeit

01.12.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Gender in der Fankurve

Eine Forschungsarbeit zu gendertheoretischen Ansätzen in der Deutschschweizer Fanarbeit

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Väter im Kindesschutz

Eine Analyse der Involvierung der Väter im Kindesschutz zur Aufbereitung von Handlungsansätzen für eine vatersensible und -inklusive Soziale Arbeit im Handlungsfeld des Kindesschutzes in der Schweiz.

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Das Freispiel und dessen Gestaltung in der Heimerziehung

Eine qualitative Forschungsarbeit in Deutschschweizer Kinderheimen

15.01.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Das Recht der Kinder auf Beziehung zum inhaftierten Vater

Eine Forschungsarbeit zum Stand der Sensibilisierung in der Sozialen Arbeit

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB) für Jugendliche mit Autonomiekonflikt

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kantonale Angebotsgestaltung für "Systemsprenger*innen"

Bedarf und Bedürfnisse von Betroffenen und Planungsverantwortlichen in Basel-Stadt, Bern und Solt

08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Theorienvielfalt in der Sozialen Arbeit - eine wissenschaftliche Synopse in Entwicklung

Gegenüberstellung von Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft (Silvia Staub-Bernasconi), Reflexive Sozialpädagogik (Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto), Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch)

01.2011
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Startklar

Frühe Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Handlungsmöglichkeiten der Soziokulturellen Animation am Beispiel kosovarischer Familien im Raum Luzern

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Menschenwürde

Was bedeutet sie? Wie relevant ist sie wirklich?

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratung 4.0

Transformation der fachlichen Kompetenzen in der psychosozialen Beratung und die Auswirkungen auf das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Ghetto-Narrative in deutschsprachigen Rap-Texten und Lebenswelten jugendlicher Hörer*innen

Handlungsmöglichkeiten für die Offene Jugendarbeit

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kritische Soziale Arbeit und ihr Gegenstand

Eine kritische Auseinandersetzung

01.01.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Emotionen in der Sozialen Arbeit

Analyse der Thematisierung von Emotionen im Konzept "Lebensweltorientierung" von Klaus Grunwald und Hans Thiersch

08.2012
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Soziale Netzwerke und Aufenthaltsorte von Familien mit Kindern im Vorschulalter

Eine qualitative Forschungsarbeit in der S5-Stadt

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Lebenswelten verstehen, Kommunikation ermöglichen

Lebensweltorientierte Prinzipien und Kommunikationsstrategien für Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Organisierte Sozialhilfe

Eine Anwendung von soziologischen und gesellschaftstheoretischen Konzepten für die individuelle Sozialhilfe sowie ein Beitrag für eine offensive soziale Praxis

12.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

"Ich bin krank"

Lebensweltorientierte Sozialpädagogik und ADHS ? Hintergründe und Aspekte für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern mit ADHS Verhalten und deren Umfeld

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Von Tausendfüsslern und Alltagswelten – Lebensweltorientierte Berufsbeistandschaften mit jungen Erwachsenen

Eine Skizze zur Ausgestaltung lebensweltorientierter Beratung mit jungen Erwachsenen im Rahmen von Berufsbeistandschaften

15.12.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Resonanztheorie in der Sozialen Arbeit – eine Neudimensionierung mit Mehrwert?

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Klettern als sozialpädagogische Intervention für Kinder mit ADHS

Fundierung, Entwicklung und Validierung eines Projektkonzepts für die Schulsozialarbeit

01.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Subjektives Wohlbefinden alleinerziehender Mütter in der Deutschschweiz und deren Nutzung sozialarbeiterischer Angebote

Eine quantitative Umfrage

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die seelsorgerische Dimension in der Begleitung von Frauen im Sexgewerbe

12.01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der Einfluss suchtpolitischer Ansätze auf die Zusammenarbeit mit Suchtklientel

Analyse unterschiedlicher Strategien in der Schweiz und Portugal

2025
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Internetgestützte Medien in der Sozialhilfe

Chancen und Risiken des Einsatzes internetgestützter Medien im Arbeitsfeld der Sozialhilfe aus der Perspektive einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit

02.05.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kindheit mit von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen direktbetroffenen Eltern

Eine rekonstruktive Analyse mittels Grounded Theory bezüglich des Phänomens der Rollenumkehr

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Social Transformation and Children of Interethnic Marriages in Dzifasing, Papua New Guinea

09.09.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit