Gemeinsame elterliche Sorge als Herausforderung im Trennungsprozess
Sozialarbeiterische Unterstützung von Eltern nach Trennung/Scheidung
15.08.2013Gekommen – Geblieben
Sozialberatung mit älteren Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten
15.08.2014Wie kann sich die Soziokulturelle Animation in Alters- und Pflegeheimen etablieren?
Eine Untersuchung im Praxisfeld
15.08.2020Heimbewohnende von Alters- und Pflegeheimen während des Lockdowns in der Schweiz 2020: Zwischen Isolation und sozialer Teilhabe
Eine theoretische Untersuchung anhand des Lebenslagekonzeptes von Husi/Meier Kressig
07.2021
Ressourcenorientierte Beratung in der Sozialen Arbeit gegen Altersarmut
05.2021
Vater bleiben nach einer Scheidung
Auswirkungen der gemeinsamen elterlichen Sorge auf die Ausübung der Vaterrolle nach einer Scheidung – eine qualitative Forschung
15.08.2015Gestaltung des Zeitraums bis zur Durchführung des assistierten Suizids in Alters- und Pflegeheimen – methodische Vorgehensweise
06.2019

Ein sinnerfülltes Leben im Alter
Eine kleine Forschung über Lebensqualität im Alter im stationären Setting
15.08.2022Begleitende Trauerarbeit
Wie die Soziale Arbeit den alters- und geschlechterspezifischen Trauerprozess unterstützen kann
01.2021
Young Carer
Wenn Kinder und Jugendliche Aussergewöhnliches leisten und eine Lücke im Helfersystem schliessen
15.08.2020Herausforderung Erziehungsberatung
Systemische Beratung mit Eltern, deren Kinder aggressives Verhalten zeigen
15.08.2012Suizidalität im Alter – verhindern oder nicht verhindern?
Eine ethische Herausforderung für Sozialarbeitende
15.01.2010Kontaktverweigerung des Kindes
Sozialarbeitende im Gespräch mit dem 4- bis 12-jährigen Kind im Rahmen einer Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 2 ZGB
15.01.2020Selbstbestimmung für alte(rnde) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Demenz
Herausforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in stationären Wohneinrichtungen
2022
Die ethisch reflektierte Position der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld der Suizid- und Sterbebegleitung im Alter
Eine Untersuchung der zentralen ethischen und moralischen Werten
06.2019
VR-Technologie in der stationären Altersarbeit
Geragogischer Einsatz von VR-Technologie bei alten, an Demenz erkrankten Menschen. Chancen und Risiken aus Sicht der Sozialen Arbeit
04.01.2023Der Einfluss von aktiven Altersbildern auf die freiwillige Sozialberatung älterer Menschen
Und wenn man nicht aktiv sein kann oder möchte?
15.08.2017Verwurzelt im Safiental
Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziokulturelle Animation im Bereich der Altersarbeit in der Gemeinde Safiental
29.09.2022Hochaltrig, hilfe- und pflegebedürftig, wünscht zuhause zu leben bis zum Tod
Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit beim Verbleib hochaltriger Menschen in ihrem Zuhause
01.01.2012Altern und Sterben im Straf- und Massnahmenvollzug
14.04.2016
Alkoholismus im Alter
Herausforderungen für die Soziale Arbeit
01.07.2022
Wohnen im Alter – (k)ein Wunschkonzert
Wie sich Hochaltrige im ländlichen Raum des Kantons Luzern beim Wohnen verändern Beratungs- und Unterstützungsbedarf durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit
15.08.2018Strafe muss sein…
Zur Funktion von Strafe in der Sozialhilfe
06.05.2014Vertrauenspersonen für Pflegekinder
Rechtliche Grundlagen und deren Umsetzung durch die Soziale Arbeit
15.08.2022Suchthilfe Schweiz im Wandel
Der Beitrag der Sozialen Arbeit für eine gelingende Suchthilfe
15.08.2018Jugend in der Krise?
Wohlbefinden von Jugendlichen in mehrfachkomplexen Problemlagen während der Covid19-Pandemie
09.12.2022Jugend in der Krise?
Wohlbefinden von Jugendlichen in mehrfachkomplexen Problemlagen während der Covid19-Pandemie
09.12.2022Nachbarschaft als Ressource
Förderung von Nachbarschaftsbeziehungen im Alter durch die Gemeinwesenarbeit
14.06.2021Das dreifache Mandat der Soziokulturellen Animation
Alter : Armut : Wohnen
15.08.2022Mit Empowerment in den Ruhestand
Förderung der Selbstwirksamkeit während dem Übergang in den Ruhestand
15.08.2021Anforderungen an einen migrationssensiblen Kindesschutz
Der Blick der interkulturellen Vermittlung auf die Soziale Arbeit im Abklärungsgespräch mit Migranteneltern
15.08.2011Invaliditätsbemessung von teilzeit- und nichterwerbstätigen Frauen
Grundlagen & Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2015Realisierungsprozess von zusätzlichen Wohn- und Tagesstrukturplätzen durch soziale Einrichtungen
Expertinnen-/Expertenbefragung im Kanton Aargau
07.2019
Förderung der persönlichen Selbständigkeit und der sozialen Integration älterer Sozialhilfebeziehender
16.09.2014
Alkoholabhängigkeit kennt kein Alter
Im Ruhestand dem Alkohol verfallen
2018Systemisches Gesundheitscoaching mit Menschen mit chronischen Erkrankungen
Prüfung der Anschlussmöglichkeit an das bestehende Angebot von Pro Infirmis
03.2017Caring Communities - eine mögliche Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel?
Eine Analyse der Chancen und Risiken von Caring Communities sowie der potenziellen Rolle der Sozialen Arbeit
07.2021
Soziale Vererbbarkeit von Armut und deren Folgen für Kinder
Empirische Untersuchung mit Schweizer Sozialdiensten zu deren Interventionen zur Verhinderung der sozialen Vererbbarkeit von Armut
12.2021Kindheit mit von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen direktbetroffenen Eltern
Eine rekonstruktive Analyse mittels Grounded Theory bezüglich des Phänomens der Rollenumkehr
05.2021