Inequality, Migration and Global Justice – Challenges in Social Work Practice
A qualitative research about the effects of circular migration on improving access to opportunities
01.2015Über Ermächtigung zur Animation
Das Verständnis von Soziokultureller Animation im spanischsprachigen Diskurs am Beispiel von Ezequiel Ander-Egg
01.01.2014Brücken schaffen
Integration in den ersten Arbeitsmarkt aus der Sicht der Arbeitgebenden und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
01.01.2011Beratung und Begleitung einer Familie mit einem depressiv erkrankten Elternteil
Systemische Methodik der Sozialarbeiterischen Familienberatung und der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
15.08.2017Wer ernten will, muss säen
Landwirtschaft und psychosoziale Entwicklung von Kindern – der Beitrag der Sozialen Arbeit
06.2019
Das Ich im Wir
Bewusstseinsbildung in der Sozialen Arbeit als Voraussetzung für Verständigung
30.06.2011„Für das Vergangene - Dank. Für das Kommende - Ja!“
Vom Umgang mit sozialen Veränderungen und Verlusten in der Hochaltrigkeit
17.09.2014Ungefährdet dank Schutzfaktoren?
Die Bedeutung von Schutzfaktoren in Kindeswohlabklärungen
09.01.2023
Stopp! Mein Körper gehört mir
Ein Beitrag der Schulsozialarbeit zur Prävention von sexualisierter Gewalt
2020
Gewicht, Essen und Lebensfrust
Massnahmen zur Prävention von Essstörungen bei weiblichen Jugendlichen und der Beitrag der offenen Jugenarbeit
15.08.2015Selbstbestimmung und Teilhabe mit dem Assistenzbeitrag?
Was können Sozialarbeitende für assistenznehmende Personen leisten? Eine qualitative Forschungsarbeit
01.01.2014Asyl?! - Nein, danke!
Ein Vorschlag einer möglichen Alternative
30.04.2015Postkoloniale Theorien und Soziokulturelle Animation – Veränderte Sichtweisen bewirken Handlungsbedarf in der Profession
Soziokulturelle Animation und ihr Potential, kolonial geprägten Weltbildern entgegen zu wirken
15.01.2018Der rechte Weg führt in eine Sackgasse!
Gewaltprävention von Rechtsextremismus bei Jugendlichen
15.08.2013Frauen Migration Gesundheit
Praxis der Prävention/Gesundheitsförderung für Frauen mit Migrationsgeschichte aus der Perspektive der systemischen Theorie
15.01.2009Capability Approcha à la Ubuntu
Eine Variation einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit
15.08.2016Die unerwartete Radikalität von Bildung und Demokratie
Der Entwurf einer gesellschaftsreflexiven Sozialen Arbeit anhand der Orientierung an bildungstheoretisch verstandener Mündigkeit und kommunikationstheoretischer Zurechnungsfähigkeit
2020
Sozial integriert dank Arbeit
12.04.2016
Vater bleiben nach einer Scheidung
Auswirkungen der gemeinsamen elterlichen Sorge auf die Ausübung der Vaterrolle nach einer Scheidung – eine qualitative Forschung
15.08.2015Emanzipatorische Prozesse in gesetzlicher Sozialer Arbeit
Eine qualitative Forschung aus soziologischer Perspektive
08.2016Der Beitrag der Sozialpädagogik im Feld der Frühen Förderung am Beispiel der Mütter- und Väterberatung
15.08.2016
Trotzdem psychisch gesund - dank Salutogenese
Sozialpädagogische Fachkräfte im Umgang mit herausfordernden externalisierenden Verhaltensweisen der Klientel in der intensivbetreuten stationären Heimerziehung
15.08.2022Prävention von Jugendgewalt
Eine Auseinandersetzung mit der Forderung nach geschlechtsspezifischer Prävention
15.08.2011Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil im Fokus der Sozialarbeit
Wie die Sozialarbeit betroffene Kinder im Allgemeinen und in der Erwachsenenpsychiatrie im Besonderen unterstützen kann
15.08.2021Präventiver Einfluss von Massnahmen Früher Förderung
Am Beispiel von Kindern mit psychisch kranken Eltern
15.08.2015Soziale Gerechtigkeit
Im Kontext von Menschen mit schwersten und mehrfachen (Entwicklungs-) Beeinträchtigungen
06.2019
Eine gerechte Existenzsicherung als Fundament der öffentlichen Sozialhilfe
15.08.2015
Heimbewohnende von Alters- und Pflegeheimen während des Lockdowns in der Schweiz 2020: Zwischen Isolation und sozialer Teilhabe
Eine theoretische Untersuchung anhand des Lebenslagekonzeptes von Husi/Meier Kressig
07.2021
Sozialkapital von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden
Ein Blick auf ihre sozialen Beziehungsnetze
15.08.2016Stressprävention im Jugendalter
Die Leistungsgesellschaft fordert immer mehr von Jugendlichen – Erklärungsansätze von Stressentstehung und Bewältigung sowie Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Bereich Stressprävention im Jugendalter
15.08.2014Organisierte Sozialhilfe
Eine Anwendung von soziologischen und gesellschaftstheoretischen Konzepten für die individuelle Sozialhilfe sowie ein Beitrag für eine offensive soziale Praxis
12.2019Mitbestimmung statt Ausschluss
Demokratietheoretische Begründung zur Ausweitung der politischen Partizipationsrechte für Ausländerinnen und Ausländer
04.05.2016Evaluation der «Sunestube»
eine qualitative Untersuchung über den Nutzen eines Gassencafés in Zürich
30.05.2023So braucht die Psyche keine Beistandschaft
Massnahmen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit am Beispiel von Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen im Kanton Luzern
15.08.2017Eine Frage der Gerechtigkeit
Verwirklichungschancen chronisch psychisch kranker Menschen. Eine qualitative Studie aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive
08.2015
Befähigung statt Aktivierung
Eine Umgestaltung der Arbeitsintegration nach dem Capability Ansatz
12.07.2022Sexarbeit in Luzern
Eine Analyse der Voraussetzungen zur politischen Partizipation von Sexarbeiterinnen in Luzern
15.08.2014Die Soziale Arbeit in Zeiten der Klimakrise
Eine kleine Forschungsarbeit zum umweltpolitischen Mandat der Sozialen Arbeit
08.2023Kraft des künstlerischen Ausdrucks
Eine Untersuchung von Wirkungspotenzialen der Kunst im Kontext Soziokultureller Animation
15.08.2014Intergenerationelles Wohnen - Chancen und Risiken für ältere und alte Menschen
Eine qualitative Forschung zum Einfluss intergenerationeller Wohnformen auf das Soziale Kapital älterer und alter Menschen in ländlichen Regionen
15.01.2021Bedürfnisse von Sozialhilfebeziehenden
Eine Gegenüberstellung der Bedürfnisse von Sozialhilfebeziehenden und den Interessen von Sozialdiensten
14.08.2023Wohnen nach Wunsch ? Ambulante Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Thema Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe
15.08.2021Ganz "ethik-los" sind wir nicht
Berufsethik in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
29.08.2013Ist Motivation Nebensache?
Die Beachtung von Motivation als Chance für wirksamere Soziale Arbeit
15.08.2017Jugend, Medien und Delinquenz
Der Einfluss neuer Medien auf die Straffälligkeit von Jugendlichen
2020
Männliche Frauenabwertung – Erklärungsansätze, Analyse und legitime sozialpädagogische Interventionen
Eine soziologische und psychoanalytische Untersuchung männlicher Destruktivität sowie an einem Praxisfall ausgeführte Teilanalyse für sozialpädagogische Interventionen zur «Resozialisierung» von Männern und männlichen Jugendlichen
12.2021Die Umsetzung der Empfehlungen der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz zur Organisation von Berufsbeistandschaften im Kanton Zürich
Mit einem Vergleich von ausgewählten Organisationen im Kanton Zürich sowie von ausgewählten Herausforderungen und dazugehörenden Lösungsansätzen
2024Die Umsetzung der Empfehlungen der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz zur Organisation von Berufsbeistandschaften im Kanton Zürich
Mit einem Vergleich von ausgewählten Organisationen im Kanton Zürich sowie von ausgewählten Herausforderungen und dazugehörenden Lösungsansätzen
27.12.2024Die Theorie des kommunikativen Handelns als sozialpädagogische Handlungstheorie
Eine exemplarische Fallanalyse zur Anwendbarkeit der Theorie des kommunikativen Handelns auf konkrete sozialpädagogische Handlungsprobleme in der Zusammenarbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen
27.08.2015(De-)Motivationssemester
Eine Analyse sozialpädagogischen Handelns und Intervenierens im SEMO Plus in Bern aus gesellschaftstheoretischer Perspektive
05.2019Lokale Soziale Ökonomie
Als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2013Eine unendliche Geschichte – Die Cannabislegalisierung in Aufbruchstimmung?
Eine Forschungsarbeit über eine mögliche Cannabislegalisierung in der Schweiz und deren Auswirkung auf die Präventionsarbeit im Jugendbereich
15.08.2016Eine gesellschafts- und bildungstheoretische Orientierung
05.2021
Würdevolle Abklärung
Wie eine systemische Grundhaltung zu einer gelingenden Abklärung im Erwachsenenschutz verhelfen kann
08.10.2020Untersuchungshaft im Wandel
Eine qualitative Forschung zur sozialen Betreuung in der Untersuchungshaft
12.08.2024Politische Soziale Arbeit
Aktuell diskutierte Denkmodelle in der Debatte um politische Soziale Arbeit. Wie sind sie begründet, was ist ihr Nutzen für die Praxis und welche handlungsleitenden Erkenntnisse bringt eine Reflexion aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive
15.10.2014Die Bedeutung des Migrationshintergrundes im Kindesschutz aus der Perspektive betroffener Eltern und daraus entstehende Implikationen für die Soziale Arbeit
10.08.2022
Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Partizipation von Kindern im zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren
05.2019
Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Und es macht „Klick“
Eine Arbeit über den Weg von jungen Erwachsenen aus der Sozialhilfe
01.2017Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024