Wundermittel Resilienz?
Resilienzförderung im Arbeitsumfeld
08.08.2022Resilienz fördern in der Schulsozialarbeit
Die Gewaltfreie Kommunikation als Methode für die Resilienzförderung
15.08.2021Resilienz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Eine empirische Studie über Bewältigungsstrategien von Fachpersonen
06.02.2018«Die vergessenen kleinen Angehörigen»
Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit Kinder durch Förderung der familiären Resilienz zu stärken
2022
Kinder in zivilrechtlichen Kindesschutzmassnahmen
Handlungsopitonen für Sozialarbeitende im zivilrechtlichen Kindesschutz gestützt auf die Kozepte der Resilienz und der Entwicklungsaufgaben
15.08.2008Stärkung der Resilienz
Lehrpersonen mit einer depressiven Episode auf dem Weg zurück in die Arbeitsfähigkeit
27.09.2021Resilienzförderung von Kindern mit einem Fluchthintergrund
Welchen Beitrag kann die Schulsozialarbeit zur Förderung der Resilienz von Kindern mit einem Fluchthintergrund leisten?
01.2021
Steigerung der Resilienz Kompetenz bei Führungskräften durch Einzelcoaching
Ein Fallstudienvergleich
2019
Resilienzförderung von Kindern mit einer an einer affektiven Störung erkrankten Mutter
Die Möglichkeiten der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
2020
Auswirkungen sexueller Gewalt an Kindern anhand des Stufenmodells von Erik H. Erikson
Förderung von Resilienzfaktoren
2020
Resilienzförderung im stationären Kontext bei Jugendlichen mit bindungsauffälligem Verhalten
12.2021
Resilienzförderung in der Schulsozialarbeit – Realität oder Utopie?
05.2019
Starke Kinder
Resilienzförderung im Frauenhaus
06.2019
Selbstfürsorge als Konzept in der Sozialarbeit zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Professionellen
15.08.2015
Stark trotz Armut?
Resilienzförderung von armutsbetroffenen Kindern durch die Soziale Arbeit
06.2019
Wie schütze ich mich als Sozialarbeiter/in vor einem Burnout?
15.08.2014
Young Carers im Kontext der Sozialen Arbeit
Resilienzförderung als mögliche Aufgabe der Sozialen Arbeit bei der Arbeit mit pflegenden Kindern an Schulen
01.2021
Kindesschutzverfahren in den USA und in der Schweiz
Ein Ländervergleich zur Untersuchung der Effekte von Kindesschutzverfahren auf resiliente Bewältigungsmuster von Kindern und Familien
01.2015Unbegleitet – minderjährig – asylsuchend – weiblich
Der Umgang mit einer besonders vulnerablen Gruppe in der Schweiz
08.2015Resilienzförderung von Kindern mit einer an der Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankten Mutter – Im Kontext der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
Am Beispiel der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA)
06.2019
«Ich ha immer d' Ohre zue ghebt»
Auswirkungen von Paargewalt auf Kinder und Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
15.08.2020Beratungsansätze für Kinder, welche Partnergewalt miterlebt haben
Wie Schulsozialarbeitende Kinder unterstützen können
12.2020Suchterkrankung und Trauma – die Herausforderung für Fachkräfte der Sozialpädagogik bei verstärktem Hervortreten von Traumata während des Abbaus von Substitutionen
Konkrete traumapädagogische Handlungsansätze für die stationäre Suchttherapie
15.08.2017Kinderbeteiligung in der Heimerziehung
Eine Betrachtung von Begründungen, Vorteilen und Voraussetzungen für Partizipation im Heim
06.2019
Möglichkeiten zur Resilienzförderung bei Sozialarbeitenden im Kontext der Suchtarbeit
07.2022

Ungefährdet dank Schutzfaktoren?
Die Bedeutung von Schutzfaktoren in Kindeswohlabklärungen
09.01.2023
Klimawandel und Migration
Auswirkungen des Klimawandels auf die Migration und Implikationen für die Entwicklungspolitik am Beispiel von Bangladesch
01.2013Handlungsfähigkeit von ausreisepflichtigen Personen in der Nothilfe
Möglichkeiten der Unterstützung durch die Soziale Arbeit
08.2017Kinder in zwei Welten
Grundlagen für die Beurteilung von Besuchskontakten zwischen Pflegekindern und ihren Herkunftseltern
01.01.2012Selbst- und sozialwirksam zu neuen Lebensperspektiven
Ermöglichung von sozialer Integration von psychisch erkrankten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen durch die Eröffnung von Gestaltungsspielräumen der Selbstwirksamkeit in der Sozialhilfe
15.01.2018Trauma als Folge häuslicher Gewalt
Sozialarbeiterische Beratung und Interventionen mit betroffenen Frauen in fünf Lebensbereichen
15.08.2011Krisenintervention nach einem Suizidversuch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Eine Untersuchung der Spitäler Obwalden, Zug und Basel
15.08.2012Empowerment von Frauen nach Diskriminierungserfahrungen
12.2020
Erziehungsfähigkeit von einem depressiv erkrankten Elternteil stärken und fördern
05.2021
Soziale Arbeitswelt
Werte und Demographie im Wandel
06.05.2022Evaluation Projekt «Gewaltbetroffene Mütter und Kinder stärken»
Schlussbericht
11.03.2021