Kinder und Jugendliche mit FASD
Umgang und Förderung in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
12.2021Ekstase, Exzess und kollektives Eskalieren
Die Szenen als Gemeinschaften und als Potentiale für Kooperationen in der Soziokultur
01.01.2017Mobbing in der Schule und Schulsozialarbeit
Eine Auseinandersetzung mit Mobbing unter Schüler:innen und was die Schulsozialarbeit dagegen unternehmen kann
07.2021
Stress bei Kindern mit ADHS im Kontext Schule (1. – 6. Primarstufe)
Eine theoretische Auseinandersetzung in Bezug auf Stress bei Kindern mit ADHS und Unterstützungsmöglichkeiten durch die ISF Sozialpädagogik
01.2021
Am Rand der Randgruppen
Analyse der Machtbeziehungen innerhalb der Besucherschaft eines Treffpunktes für marginalisierte Menschen
18.07.2021(Auto)mobile Generation Ü-80
Qualitative Forschung über die Fahrausweisabgabe
15.08.2019Begleitung und Befähigung im Case Management Berufsbildung - Erfolgsfaktoren und das Zusammenspiel zwischen Beziehungsarbeit und Motivation
Eine Untersuchung im Praxisfeld Soziale Arbeit in der beruflichen Grundbildung
15.01.2021Das Sokratische Gespräch als Methode der Soziokulturellen Animation
Auf der Spur einer philosophischen Tradition
15.08.2015Junge ausländische Straftäter im Massnahmenvollzug im Spannungsfeld von Resozialisierung und Wegweisung
Grenzen und Möglichkeiten bei der Umsetzung des Resozialisierungsauftrags bei ausländischen Straftätern im Massnahmenvollzug nach Art. 61 StGB aus der Sicht von Eingewiesenen, Fachpersonen und Experten
01.2015Familienmediation
In den Konfliktfeldern der erziehungsberaterischen Arbeit
2003
Wenn weder Frauen- noch Männerhäuser das Richtige sind
Eine geschlechterreflektierte Analyse der Opferhilfelandschaft des Kantons Bern
28.01.2021Burnout in städtischen Sozialdiensten
Eine Analyse möglicher Massnahmen zur Burnout-Prävention
15.08.2019Brücken schaffen
Integration in den ersten Arbeitsmarkt aus der Sicht der Arbeitgebenden und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
01.01.2011Kinder und Jugendliche mit ADHS
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in der Schule
01.01.2017Wir ziehen aufs Land
Über Motivationen, Wünsche, Befürchtungen von Städterinnen und Städtern, die aufs Land ziehen sowie ihre Integrationsabsichten am neuen Wohnort am Beispiel der Gemeinde Hüttikon
01.01.2016Psychisch kranke Eltern im Beratungskontext
Was stärkt psychisch kranke Eltern und deren Kinder?
2020
Eines Tages werden wir sterben – an allen anderen Tagen leben
Selbstbestimmung und Autonomieförderung durch Soziale Arbeit innerhalb der stationären spezialisierten Palliative Care
06.2019
Wohnen mit Drogen?
Eine Bedarfsanalyse zu stabilen Wohnmöglichkeiten für Süchtige illegaler Drogen im Raum Luzern
15.08.2012Sexarbeit in Luzern
Eine Analyse der Voraussetzungen zur politischen Partizipation von Sexarbeiterinnen in Luzern
15.08.2014Der Vorsorgeauftrag – Im Spannungsfeld zwischen Gesetz und Praxis
Eine qualitative Forschungsarbeit zu den Möglichkeiten und Grenzen eines Vorsorgeauftrages
15.01.2019Partizipation in Theorie und Praxis
Ein facettenreicher Begriff der Sozialen Arbeit im Praxistest in Projekten mit geflüchteten Menschen
15.08.2019Wer macht denn sowas?!
Sexualbegleiterinnen und Sexualbegleiter in der Schweiz und ihre Unterstützung durch die Soziale Arbeit
15.01.2019Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung
Veränderungen im Zuge der Umstellung von Objekt- auf Subjektfinanzierung im Kanton Bern aus Sicht von Betroffenen
15.02.2019Ambulante Wohnbegleitung für Drogenabhängige
Eine Untersuchung der Versorgung im Bereich der Schadensminderung und Empfehlungen für eine Angebotsplanung
30.12.2014Internetgestützte Medien in der Sozialhilfe
Chancen und Risiken des Einsatzes internetgestützter Medien im Arbeitsfeld der Sozialhilfe aus der Perspektive einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
02.05.2017Kein Erhoffen Sondern Bedenken
Widerstand gegen Abklärungen im Auftrag der KESB
06.02.2018Betreuung älterer Menschen ohne Unterstützung durch Familienangehörige
Ressourcen und Strategien älterer alleinwohnender Menschen zur Deckung ihres Betreuungsbedarfs
05.2021Prekarität trotz Bleiberecht?
Lebens- und Erwerbslagen nach dem Erhalt einer Härtefallbewilligung gemäss Art. 84 Abs. 5 AuG
08.2017Die Bedeutung der verschiedenen Interessengruppen bei der Entwicklung des Selve-Areals in Thun
16.05.2019
Wenn sich der Vater suizidiert
Bewältigungsstrategien von Jungen
07.08.2015Eignung privater Beistandspersonen im Erwachsenenschutz aus Sicht der Sozialen Arbeit
Erarbeitung eines Kompetenzprofils auf der Basis von lebensweltorientierter und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit
13.01.2021Trauer
Thematisierung von Trauer in Beratungsprozessen der wirtschaftlichen Sozialhilfe
16.09.2016Menschenwürde
Was bedeutet sie? Wie relevant ist sie wirklich?
15.08.2019Evaluation Projekt «Gewaltbetroffene Mütter und Kinder stärken»
Schlussbericht
11.03.2021