Mutterzentrierung im Kindesschutz
Eine qualitativ-empirische Untersuchung des impliziten Wissens der Sozialarbeitenden in professionellen Entscheidungsprozessen von Kindeswohlgefährdungen
10.08.2022Informationskompetente Jugendliche
Stärkung der Informationskompetenz in der Offenen Jugendarbeit - Handlungsmöglichkeiten für Professionelle der Soziokulturellen Animation
15.01.2022Care Farming und Selbstwirksamkeit
Eine ethnographische Feldforschung über die Platzierung eines Jugendlichen
11.07.2017Der Mehrwert der adaptiven Erlebnispädagogik für erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum
Eine inklusive Erlebnispädagogik als Methode des stationären Settings zur Förderung von Fähigkeiten und Begleitung von herausforderndem Verhalten
15.08.2018Altern und Sterben im Straf- und Massnahmenvollzug
14.04.2016
Tiergestützte Interventionen in der Sozialpädagogik
Förderungen der sozialen Interaktion von Kindern im Grundschulalter mit ADHS durch tiergestützte Sozialpädagogik
15.08.2016Soziales Lernen in der Tagesgruppe mittels Erlebnispädagogik
2020

Traumapädagogik und Konfliktmanagement
Ursachen von Stress und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper
01.2021
Erziehung und Gewalt
Einfluss des autoritären Erziehungsstils auf die Aggressions- und Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen
15.08.2017Die Stärkung des Kohärenzsinns in der sozialarbeiterischen Praxis mit jungen Erwachsenen in Erwerbslosigkeit
Salutogene Handlungsansätze in der Praxis der Sozialhilfe und des Motivationssemesters
15.08.2022Selbstbestimmung in der forensischen Psychiatrie
Selbstbestimmungsrecht als Leitperspektive der Sozialen Arbeit im Kontext der forensischen Psychiatrie
2020
Gerechtigkeitsvorstellungen in der Debatte des Berner Grossen Rates um die Teilrevision des Sozialhilfegesetzes
Inhaltsanalytische Untersuchung
08.2018Selbstfürsorge als Konzept in der Sozialarbeit zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Professionellen
15.08.2015
Erziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Das Spannungsfeld von kindlicher Entwicklung, heterogener Erziehungserwartungen und Wirkungsorientierung
2020
Klientel mit einer Opioidabhängigkeit in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Eine kritische Auseinandersetzung mit Auflagen und Sanktionen für Klientel mit einer Opioidabhängigkeit in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
15.08.2021Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB) für Jugendliche mit Autonomiekonflikt
15.08.2010
Beratung 4.0
Transformation der fachlichen Kompetenzen in der psychosozialen Beratung und die Auswirkungen auf das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit
2020
Rückfallpräventive Soziale Arbeit im Justizvollzug
15.08.2010
Gefahren bei der Dossierübernahme
Eine empirische Studie
21.09.2016Eine Frage der Gerechtigkeit
Verwirklichungschancen chronisch psychisch kranker Menschen. Eine qualitative Studie aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive
08.2015
Empathie und ihre Bedeutung für die beratende Sozialarbeit
01.08.2009
Wie die Hilfe zum Bauer kommt
Untersuchung zum Zusammenhang der Bewältigung betrieblicher und sozialer Anforderungen in Bauernfamilien und der eigenen (Land-)Wirtschaftspraxis
08.2014Eine Fahrt in unbekannte Gewässer
Das Potenzial der Soziokulturellen Animation für das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule
15.08.2012Rassismuskritische Offene Arbeit mit Kindern im Alter von 6-11 Jahren
Grundlagen für rassismuskritisches Agieren von Fachpersonen und Vorschläge für Rassismus-Sensibilisierung der Adressat*innen
15.08.2021Geschlecht in der Suchtprävention
Anforderungen an die Soziale Arbeit für eine geschlechtersensible Suchtprävention
07.2022
Neurosensitivität und Führung in der Sozialen Arbeit
Chancen und Risiken von Neurosensitivität auf Führungsebene im Berufsfeld der Sozialen Arbeit
15.01.2018Alter(n) & soziale Teilhabe im Quartier
Was kann die Soziokulturelle Animation dazu beitragen?
15.08.2020Capability Approcha à la Ubuntu
Eine Variation einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit
15.08.2016Psychiatriezentrum Münsingen
Von der Fürsorgearbeit zum Sozialdienst
11.09.2015Kinder und Jugendliche mit ADHS
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in der Schule
01.01.2017Vermittlung digitaler Kompetenzen im Motivationssemester
Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeit
15.08.2022Herausforderung Erziehungsberatung
Systemische Beratung mit Eltern, deren Kinder aggressives Verhalten zeigen
15.08.2012Anteilnahme
Eine Annäherung an das Phänomen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Die unerwartete Radikalität von Bildung und Demokratie
Der Entwurf einer gesellschaftsreflexiven Sozialen Arbeit anhand der Orientierung an bildungstheoretisch verstandener Mündigkeit und kommunikationstheoretischer Zurechnungsfähigkeit
2020
Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Auswirkung, Früherkennung und Frühintervention aus Perspektive der Bindungstheorie und des Resilienzkonzeptes
2020
Traumasensible Sozialarbeit
Sozialarbeiterische Unterstützung bei der Traumabewältigung
01.01.2014Mobile Spielanimation im Kontext individueller Förderung von Kindern
Eine Bestandesaufnahme der Grenzen und Chancen in der Spielanimation
15.08.2021Hypnosystemische Beratung in der Suchtarbeit
Durch hypnosystemische Interventionen Zugang zum Körperempfinden schaffen und neue lösungsorientierte Muster ermöglichen
01.2017Umgang mit Stress in der Sozialen Arbeit
15.02.2019
Kinder mit alkoholabhängigen Elternteilen
Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Unterstützung betroffener Kinder
05.2021Eignung privater Beistandspersonen im Erwachsenenschutz aus Sicht der Sozialen Arbeit
Erarbeitung eines Kompetenzprofils auf der Basis von lebensweltorientierter und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit
13.01.2021Familien befähigen statt ersetzen
Das Potential der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA) hinsichtlich der Reduzierung einer Fremdplatzierung aufgrund von Kindesvernachlässigung
10.06.2013Ressourcenaktivierung
in der beraterisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
2015
Christliche Sekten Mechanismen und Auswirkungen von Mitgliedschaft und Ausstieg
10.08.2022
Psychische Gesundheit und Arbeitswelt: Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
21.09.2016
"...hier ist immer jemand da, andere Schülerinnen und Schüler und auch das Personal."
Eine qualitativ-empirische Analyse zum Nutzen und zur Nutzung des Angebots der Tagesstrukturen der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Stadt aus der Perspektive der Schüler*innen
11.08.2021Selbstwerteinschätzungen von Sozialhilfebeziehenden in Arbeitsintegrationsprogrammen
02.09.2015
Förderung der psychischen Gesundheit von älteren Menschen in der interdisziplinären Gemeinschaftspraxis durch die Soziale Arbeit
12.2019
Gegenübertragung in Beratungssettings der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Studie mit Studierenden der Sozialen Arbeit
05.2022Selbsthilfefähigkeit von Sozialhilfebeziehenden
Eine quantitative Bestandesaufnahme und Einflussprüfung
07.08.2019