Männlichkeit im Wandel
Zur Rolle der Offenen Jugendarbeit bei der Ausbildung der Geschlechtsidentität
2020
Miteinander oder Nebeneinander?
Qualitative Forschung über das Zusammenleben zwischen Geflüchteten und jungen Erwachsenen in Ausbildung in der Siedlung der Stiftung Einfach Wohnen
15.08.2020Berufliche Integration von syrischen Geflüchteten im Kanton Luzern
Chancen und Hürden beim Zugang zur Ausbildung und Einflussfaktoren auf die berufliche Integration junger erwachsener und erwachsener SyrerInnen
15.01.2021Bildung in sozialen Ausbildungsorganisationen
Vom Einfluss der Organisationskultur auf die Begleitung des Bildungsprozesses von Lernenden im dualen Studiengang Sozialpädagogik HF
01.2023Supported Education
Lehrbetriebs-Befragung zu unterstützten Berufslehren für Lernende mit psychischer Beeinträchtigung
01.2011
Sozialarbeiterische Gesprächsführung im machtbesetzten militärischen Kontext
Eine kritische Reflexion der Potenziale und Limitierungen des klientenzentrierten Ansatzes nach Rogers im Workshop LAVORO
2024Blicke auf das Gesamtkunstwerk der Profession
Ein Beitrag zu Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit
15.08.2009Moralische Konflikte von Sozialarbeitenden in der Praxis der Wirtschaftlichen Sozialhilfe
Möglichkeiten zur professionellen Lösung
15.01.2021Peer-Arbeit: Chancen und Grenzen
Eine qualitative Erörterung
05.2020Logotherapie und Existenzanalyse in der Berufsberatung
Eine literaturbasierte Erörterung existenzanalytischer Beratungskonzepte zur nachhaltigen Unterstützung Jugendlicher im Entscheidungsprozess der ersten Berufswahl
2020
Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder
2017

Art brut oder die rohe Kunst der Lebensbewältigung
Kunst als Werkzeug der Sozialen Arbeit für Empowerment und Inklusion von Menschen am Rande der Gesellschaft
08.2023Führung in kommunalen Sozialdiensten – Modelle und Stile von Führungskräften
Eine qualitative Untersuchung zu den Vorstellungen und dem Handeln von Führungskräften in kommunalen Sozialdiensten im Kanton Aargau
07.2017
Introversion als ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal und die Herausforderungen im Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit
06.2022

Der Einfluss veränderter Eltern-Kind-Beziehungen auf das elterliche Wohlbefinden
2020

Zwischen Vielfalt und Begrenzung
Chancen und Herausforderungen einer zeitgemässen Buben*arbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im deutschsprachigen Raum
2023
Ghetto-Narrative in deutschsprachigen Rap-Texten und Lebenswelten jugendlicher Hörer*innen
Handlungsmöglichkeiten für die Offene Jugendarbeit
15.01.2020Professionalität in der Sozialhilfe: Ausgebildete Sozialarbeitende und Quereinsteigende zwischen angewandter Berufsethik und Gesetzesanwendung
Eine Qualitative Forschung über die Zusammenarbeit in der wirtschaftlichen Sozialhilfe im Kanton Aargau
12.08.2024Sozialarbeitende in der Politik
Eine qualitative Untersuchung der Politisierungsprozesse von Sozialarbeitenden, die sich aktiv parteipolitisch engagieren
01.2017
Abgeklärt - was jetzt?
Ableitung von pädagogischen Unterstützungs- und Fördermassnahmen aus der testpsychologischen Diagnostik
2009
Salutogenese
Wie Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung in einer betreuten Wohngruppe von Professionellen der Sozialen Arbeit durch die Stärkung des Kohärenzsinns unterstützt werden können
15.01.2022Musik als sozialpädagogische Methode im stationären Setting mit normalbegabten Jugendlichen
Eine qualitative Untersuchung der Anwendung von Musik in der Schweizer Heimerziehung
15.01.2022Familienmediation
In den Konfliktfeldern der erziehungsberaterischen Arbeit
2003
Berufsentwicklung der Soziokulturellen Animation - Strang II
Ein empirischer Beitrag zur fortlaufenden Berufsentwicklung in zwei Diplom-/Bachelorarbeiten - Strang I und II
15.08.2008Die Gestaltung der Praxisausbildung
Eine qualitative Untersuchung im Arbeitsfeld der stationären Kinder- und Jugendhilfe
01.2017Horizontale Outgoing-Mobilität von Studierenden der Sozialen Arbeit ins Ausland
Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur subjektiven Bedeutung eines Auslandstudienaufenthaltes und dessen Einfluss auf die Bildung von Professionalität
07.08.2019Pädophilie und Soziale Arbeit, besser nicht?
Eine Forschung über Präventionsangebote für Personen mit sexueller Ansprechbarkeit auf das (vor)pubertäre Körperschema im Zusammenhang mit der Rolle der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Sexuelle Reviktimisierung in der stationären Jugendhilfe
Präventive Handlungsempfehlungen für die sozialpädagogische Praxis
15.08.2021Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren in alternativen Berufsfeldbereichen
Eine Abhandlung über das soziokulturelle Handeln in alternativen Berufsfeldbereichen
15.08.2011Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung
Eine Forschung über die Unterstützung in Kinder- und Jugendheimen
15.08.2016Psychische Erkrankungen bei jungen Erwachsenen
Folgen für deren Erwerbsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
08.01.2024Sexuelle Bildung 2.0
Ein Beitrag zur Medienkompetenzförderung in der sexuellen Bildung für Soziokulturelle Animator_innen im Bereich der Offenen Jugendarbeit
15.08.2016Begleitung und Befähigung im Case Management Berufsbildung - Erfolgsfaktoren und das Zusammenspiel zwischen Beziehungsarbeit und Motivation
Eine Untersuchung im Praxisfeld Soziale Arbeit in der beruflichen Grundbildung
15.01.2021Wer macht denn sowas?!
Sexualbegleiterinnen und Sexualbegleiter in der Schweiz und ihre Unterstützung durch die Soziale Arbeit
15.01.2019Anti-Aggressivitäts-Training
Eine berufsethische Perspektive
15.08.2012Was bewegt mich?
Eine Forschungsarbeit über körper- und bewegungsorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit bei Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen
07.2023Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz
Der Übergang von der Schule in den Beruf – Eine qualitativ-empirische Analyse
07.08.2019Integration in eine fremde Gesellschaft
Über eine Jugendliche eritreischer Herkunft und ihren Integrationsprozess in der Schweiz
17.07.2018Die Soziale Arbeit in China im Spannungsfeld ihrer Mandatierung
12.2017
(De-)Motivationssemester
Eine Analyse sozialpädagogischen Handelns und Intervenierens im SEMO Plus in Bern aus gesellschaftstheoretischer Perspektive
05.2019Systemische Fallführung in der öffentlichen Sozialhilfe?!
Die Übersetzung eines Beratungsmodells von der Theorie in die Praxis
10.2020Soziale Arbeit im Schweizer Leistungssport
05.2021
Benachteiligungen im System der Sozialhilfe
Wie sich Sozialhilfebeziehende im System der Sozialhilfe zur Wehr setzen können
17.09.2014Der Mensch als Angstauslöser
Eine Herausforderung für die Sozialberatung
31.08.2017Eignung privater Beistandspersonen im Erwachsenenschutz aus Sicht der Sozialen Arbeit
Erarbeitung eines Kompetenzprofils auf der Basis von lebensweltorientierter und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit
13.01.2021Traumapädagogik bei geflüchteten und traumatisierten Kindern
Traumapädagogische Methoden zur Unterstützung einer gesunden Entwicklung von geflüchteten und traumatisierten Kindern im sozialpädagogischen Setting
05.2023Bauernfamilien unter Druck
Entstehung und Bewältigung von Stress im bäuerlichen Alltag und die Bedeutung von professioneller Hilfe im Coping-Prozess
30.11.2012Christliche Soziale Arbeit und Professionalität: ein Widerspruch?
05.2019
Partizipation von Kindern im zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren
05.2019
Die Stärkung des Sozialen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie durch die Soziale Arbeit
12.2020
Und es macht „Klick“
Eine Arbeit über den Weg von jungen Erwachsenen aus der Sozialhilfe
01.2017Positionierung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen im Rahmen von SwissDRG und integrierter Versorgung
Eine empirische Mixed-Methods-Analyse
08.2020Massenmediale Einflussmöglichkeiten auf das Image von Sozialhilfekontexten
Eine empirische Untersuchung über die massenmedialen Einflussmöglichkeiten auf das Image von Sozialhilfekontexten
13.12.2019Vom Wurzeln schlagen und Aufblühen
Resilienzfördernde Faktoren familienanaloger stationärer Kleininstitutionen in der Sozialen Landwirtschaft
2024