Musik als Instrument zur (kulturellen) Teilhabe von Jugendlichen an der Gesellschaft
Eine Analyse der Teilhabe in zwei ausserschulischen musikalischen Praxiskontexten
30.06.2022
Der Vorsorgeauftrag als Instrument zur Selbstbestimmung
Ein Auftrag der Sozialen Arbeit?
13.06.2017Psychische Gesundheit und Resilienzförderung in der Sozialen Arbeit
Das Fire-Modell als Instrument zur Resilienzförderung bei Professionellen der Sozialen Arbeit
2024
Sozialhilfebezug als Instrument der Migrationskontrolle
wenn Status über Recht steht
26.02.2024Partizipation im Erwachsenenschutzverfahren
Analyse der Verfahrensbeistandschaft nach Art. 449a ZGB als gesetzliches Instrument zur Förderung der Partizipation Betroffener
15.01.2021Erstellung eines Instruments für die Arbeit mit Klassen in der Schulsozialarbeit
12.2021
Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Sozialhilfe. Spezifische Problematiken und die Dialektisch-Behaviorale Therapie als mögliches Instrument zur Arbeit mit betroffenen Klientinnen und Klienten.
2022

Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Einschätzung der Zufriedenheit von Menschen mit schwerer Behinderung
In begleiteten Wohn- und Tagesstruktursettings
2024
Soziale Diagnostik in der Psychiatrie
Über den Nutzen der Sozialen Diagnostik zur Förderung der Autonomie der Klientinnen und Klienten
15.02.2019Soziale Diagnostik und individuelle Fallarbeit in Motivationssemestern
2020

Motiviert – toleriert – integriert
Eine qualitative Untersuchung von förderlichen Faktoren für die Integration von Menschen mit einer geistigen Behinderung in den primären Arbeitsmarkt der Schweiz
15.08.2016Generationenübergreifende Reproduktion von Armut
Eine Analyse aus sozialarbeiterischer Perspektive
01.01.2013Lebensweltorientierte Erwachsenenschutzabklärung
Wie die Selbstbestimmung von betroffenen Personen gefördert und erhalten werden kann
06.2022
Raum verstehen – Raum entwickeln
Die strategische Rolle der Sozialen Arbeit in Prozessen der Raumentwicklung: Gestaltungspotentiale auf raumtheoretischer Grundlage
09.12.2022Beratung in der Sozialen Arbeit: systematisch betrachtet und neu aufgestellt
Systemtheoretische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Systemaufstellungen in der Praxis
15.08.2015Soziokultur und nachhaltige Entwicklung
Ziele, Potenziale, Herausforderungen - über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zum Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft
15.08.2014Raum verstehen – Raum entwickeln
Die strategische Rolle der Sozialen Arbeit in Prozessen der Raumentwicklung: Gestaltungspotentiale auf raumtheoretischer Grundlage
09.12.2022Beziehungsgestaltung in der Beratung von Menschen mit psychischen Störungen
Handlungsansätze für Beratende der Sozialen Arbeit
15.08.2021Ekstase, Exzess und kollektives Eskalieren
Die Szenen als Gemeinschaften und als Potentiale für Kooperationen in der Soziokultur
01.01.2017Selbstbestimmtes Wohnen von Menschen mit Behinderung
Welche Herausforderungen bestehen in der Schweiz?
10.04.2025
Kunst als Katalysator?
Inklusion von Menschen mit schwerer Behinderung: die Rolle der Kunst und sozialarbeiterischer Methoden in der Förderung der Teilhabe
06.01.2025Bedeutung einer intersektionalen Perspektive in der Offenen Jugendarbeit
Konkretisierung in der Praxis mit Fokus auf queere Jugendliche
2024
Finanzierungsumstellung in der Behindertenhilfe – Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in der ambulanten Wohnbegleitung
06.2022

Die unerwartete Radikalität von Bildung und Demokratie
Der Entwurf einer gesellschaftsreflexiven Sozialen Arbeit anhand der Orientierung an bildungstheoretisch verstandener Mündigkeit und kommunikationstheoretischer Zurechnungsfähigkeit
2020
Subjektive Lebensqualität in der Evaluationsforschung der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung der dynamischen Anteile quantitativ gemessener Lebensqualitätsverläufe
2020
Elternarbeit in der Jugendstrafverfolgung
Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.08.2020Die Rolle gezielter Unterstützter Kommunikation bei der Förderung der beruflichen Inklusion von Menschen mit eingeschränkter Sprache am Arbeitsplatz
2024

Was ist mit mir?
Partizipation von Kindern im Fremdplatzierungsprozess
15.08.2016Entwicklung einer inhaltlichen Jahresarbeitsplanung für eine Stelle der Offenen Jugendarbeit
07.2021

Doppeldiagnose – eine Herausforderung auch für die Soziale Arbeit?
15.08.2014
Alleinerziehende im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienarbeit
Unterstützungsmöglichkeiten aus sozialarbeiterischer Perspektive
15.08.2014Selbstbestimmung von Klientinnen und Klienten in der Palliative Care
12.09.2018
Aktiviert!
Offene Jugendarbeit – aktiviert!
15.08.2012Die Bedeutung von Macht in der Beratung
Wie kann in der professionellen Beratung der Sozialen Arbeit ein sensibler Umgang mit Macht in der Zusammenarbeit mit Klient*innen gefunden werden?
01.2023Berufsbeistandschaften mit Fokus auf das Mandatsende im Erwachsenenschutz
Eine qualitative Untersuchung im Kanton Luzern
15.08.2021Formelle Politische Partizipation - Verantwortung, Förderung, Forderung
Vom Stimmrecht in der Schweiz und der Tätigkeit der Soziokulturellen Animation
15.08.2016Gewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit
eine qualitative Untersuchung in den Zürcher Gemeinschaftszentren
18.05.2021Die Kunst der Beziehungsgestaltung: Sozialarbeit mit Menschen, die an einer generalisierten Angststörung erkrankt sind
Eine Handlungsempfehlung für die Praxis
12.08.2024Menschen spielen
Die Anwendung von Spiel im öffentlichen Raum durch soziokulturelle Institutionen im Kreis 3 in Zürich
15.08.2014Musikalische Gruppenimprovisation in der sozialen Gruppenarbeitein
Methodischer Zugang zur Förderung positiver Gruppen- und Selbsterfahrungen in der Sozialen Arbeit
15.08.2016Sexualität und Sterben - ein Tabu am Lebensende
Soziale Arbeit als Unterstützung bei der Gestaltung von Sexualität von erwachsenen Menschen in palliativen Lebenssituationen
15.01.2021Evidenzbasierte Praxis im Risikoorientierten Sanktionenvollzug
eine quantitative Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Einstellung gegenüber evidenzbasierter Praxis
19.05.2025Eini wen iig schafft(s) ou
Eine qualitative Forschungsarbeit zur sozialen und ökonomischen Rentabilität eines Unterstützungsprojektes für junge Mütter
15.08.2012Nachbarschaft und deren Funktion in einem benachteiligten Quartier
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation?
15.08.2019Mädchenbeschneidung
Herausforderung in der Sozialen Arbeit
24.02.2023Der Vorsorgeauftrag – Im Spannungsfeld zwischen Gesetz und Praxis
Eine qualitative Forschungsarbeit zu den Möglichkeiten und Grenzen eines Vorsorgeauftrages
15.01.2019Häusliche Gewalt als Thema der Schulsozialarbeit
Betroffene Kinder erkennen und unterstützen
15.08.2022Soziale Arbeit im Kontext Flucht
Ausstattungs- und Austauschdefizite geflüchteter Menschen und die Mandatierung der Sozialen Arbeit
15.01.2018Nothilfe vs. Menschenrechte
Die Nothilfepraxis im Asylwesen des Kantons Zürich unter Menschenrechtsbeobachtung der Sozialen Arbeit
01.01.2011Wenn hochstrittige Eltern in die Mediation müssen
Eine Theoriearbeit zu Rahmenbedingungen, Setting und Vorgehensweisen bei angeordneten Mediationen im zivilrechtlichen Kindesschutz
10.2018Von Schulen und ihrem Umgang mit auffälligen Verhalten
eine qualitative Fallstudie über organisationale Einflussmöglichkeiten der Schulsozialarbeit
18.09.2023Systemische Beratung von jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe
08.2012
Schattenfrauen
Soziale Arbeit mit weiblichen Sans-Papiers
12.2021Capability Approcha à la Ubuntu
Eine Variation einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit
15.08.2016Emanzipatorische soziale Arbeit und Gleichstellung
eine Analyse am Beispiel von geflüchteten Frauen in der Schweiz
07.11.2024Prävention durch Partizipation
die Relevanz kommunaler Partizipationsangebote bei der Prävention von Jugendgewalt
10.12.2024Die Entschädigung für Haushaltsführung in der Sozialhilfe
Eine qualitative Untersuchung der angewandten Praxis in Sozialdiensten im Kanton Bern
2024Der Zauber von Bildern im Coaching
Mit Bildkarten einen Rahmen für bedeutsame Momente schaffen
2022
Rückplatzierung von fremdplatzierten Kindern
Eine theoretische und empirische Analyse
01.2019Junge Rechtsbrecherinnen und Rechtsbrecher im Massnahmenvollzug
Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf die Subjektperspektive als Beitrag für eine gelingende soziale Integration von jungen Straftäterinnen und Straftätern im Kanton Bern
08.2015Zielvereinbarungen als Dilemma in der Sozialhilfe
ein Klärungsversuch
06.11.2018Woran könnte man kritische Soziale Arbeit erkennen?
Das Schwarzbuch BFH Soziale Arbeit auf dem Prüfstand. Eine exemplarische Erkundung „der Kritik“ in der Sozialen Arbeit
05.2018Screening von Patientinnen und Patienten auf Erwachsenennotfallstationen zur Vorbeugung und (Früh-)Erkennung von Kindeswohlgefährdung
Eine quantitative Untersuchung im Bereich Kinderschutz
08.2017(Selbst-) bestimmt mit kognitiver Beeinträchtigung
Ein Modell zur Förderung von selbstbestimmten Entscheidungsprozessen im agogischen Wohnalltag
2022Public Affairs als Form von Advocacy zur langfristigen Finanzierung eines Dienstleistungsangebots für Cancer Survivors
Eine Analyse mit strategischen Stossrichtungen sowie Handlungsempfehlungen für die Krebsliga Bern
10.08.2022Stadt Thun: Wohnversorgung von Armutsbetroffenen und Menschen in prekären Lebenslagen
12.2019
Familien befähigen statt ersetzen
Das Potential der Kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA) hinsichtlich der Reduzierung einer Fremdplatzierung aufgrund von Kindesvernachlässigung
10.06.2013Partizipation beim Vereinbaren von Zielen?
Eine explorative Analyse zur Zielvereinbarung aus Sicht von vier langzeiterwerbslosen Sozialhilfebeziehenden im Kanton Bern
14.04.2016