Aktivierende Sozialpolitik
Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
07.2019
Partizipation in der Schule
Eine Aufgabe der Schulsozialarbeit?!
04.08.2017Aktivierende Sozialpolitik im Kanton Solothurn
Eine Politikfeldanalyse anhand des Advocacy Coalition Framework
2024Schulsozialarbeit und Bildungsungleichheit
Die Rolle der Schulsozialarbeit im Umgang mit sozialen Bildungsungleichheiten im Schweizer Schulsystem
10.04.2025
Förderung möglichst gelingender und selbstbestimmter Berufswahlprozesse von Jugendlichen mit einer kognitiven Behinderung
Handlungsempfehlungen für die Schulsozialarbeit
22.04.2022Kinderarmut, Sozialpolitik und Soziale Arbeit
06.2019

Schulsozialarbeit und Schulentwicklung
Eine qualitativ-empirische Analyse zum Beitrag der Schulsozialarbeit an der Schulentwicklung im Kanton Thurgau
08.2021Case Management als Handlungskonzept
Komplexe Fallführung in der Schulsozialarbeit
2020
Schulsozialarbeit kritisch beleuchtet
Eine gesellschafts- und bildungstheoretisch begründete Analyse sozialpädagogischen Handelns an Schulen
05.2021Gewalt in der Schule
Geschlechtsspezifische Unterschiede und Gewaltpräventionsmassnahmen der Schulsozialarbeit
2024
Queerreflektierende Schulsozialarbeit
05.2020
Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im schweizerischen Schulsystem
Ansätze für die Schulsozialarbeit
01.01.2015Empowerment in der Schulsozialarbeit
Stärkung des Selbstwertgefühls armutsbelasteter Kinder im Rahmen der Einzelfallberatung
15.10.2024Zum professionellen Handeln in der Schulsozialarbeit
Eine qualitative Untersuchung der Gestaltung von Auftragsklärung
08.2015Hochsensibilität in der Schulsozialarbeit
Praktische Einblicke aus der Arbeit mit hochsensiblen Kindern
08.01.2024Stopp! Mein Körper gehört mir
Ein Beitrag der Schulsozialarbeit zur Prävention von sexualisierter Gewalt
2020
Ein Scherbenhaufen von Erinnerungen
Schulsozialarbeit mit traumatisierten geflüchteten Kindern
15.08.2020Schulsozialarbeit zu Besuch bei Erziehungsverantwortlichen
Chancen und Risiken von Hausbesuchen durch Schulsozialarbeitende in der Zusammenarbeit mit Erziehungsverantwortlichen
01.01.2017Was die Schulsozialarbeit gegen Mobbing an Schulen machen kann
Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Rolle der Schulsozialarbeit in der Antimobbingarbeit
11.2021Schulsozialarbeit und sexuelle Gewalt.
Anforderungen und Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Bereich der Kindeswohlgefährdung
2022
Klettern als sozialpädagogische Intervention für Kinder mit ADHS
Fundierung, Entwicklung und Validierung eines Projektkonzepts für die Schulsozialarbeit
01.2021Einmal neues Verhalten, bitte!
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Schulsozialarbeit
15.08.2014Die Schule als «sicherer Ort» für alle Beteiligten.
Ein traumapädagogischer Blick auf die Dienstleistungen der Schulsozialarbeit im Hinblick auf den «sicheren Ort»
2022
Mobbing in der Schule und Schulsozialarbeit
Eine Auseinandersetzung mit Mobbing unter Schüler:innen und was die Schulsozialarbeit dagegen unternehmen kann
07.2021
Interdisziplinäre Kooperation in der Schulsozialarbeit
Zwischen formellen Vorstellungen und praktischer Umsetzung
12.08.2024Resilienzförderung von Kindern mit einem Fluchthintergrund
Welchen Beitrag kann die Schulsozialarbeit zur Förderung der Resilienz von Kindern mit einem Fluchthintergrund leisten?
01.2021
Schulsozialarbeit an Zürcher Gymnasien
Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeitenden und Schulleitungsmitgliedern bzw. Lehrpersonen
25.10.2024Kindgerechte Beratung in der Schulsozialarbeit
Gestaltungsansätze zur Kommunikation in der systemisch-lösungsorientierten Arbeit mit jüngeren Kindern
15.08.2020Von Schulen und ihrem Umgang mit auffälligen Verhalten
eine qualitative Fallstudie über organisationale Einflussmöglichkeiten der Schulsozialarbeit
18.09.2023Adoleszente Mädchen mit psychischen Störungen
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit in der Sekundarstufe I
10.12.2024Resilienz fördern in der Schulsozialarbeit
Die Gewaltfreie Kommunikation als Methode für die Resilienzförderung
15.08.2021Abhängige Unabhängigkeit
Eine qualitative Untersuchung zur Kooperationsrolle von Schulsozialarbeit an Zürcher Tagesschulen
01.2017Widerstand in der Schulsozialarbeit von Migrantinnen und Migranten
Wie können die Professionellen der Sozialen Arbeit im Kontext der Schulsozialarbeit das Erstgespräch gestalten, in welchem kulturelle Aspekte von Eltern aus der Türkei und Eritrea zu verhandeln sind?
06.2019
Resilienzförderung in der Schulsozialarbeit – Realität oder Utopie?
05.2019
Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler in der Schulsozialarbeit
Handlungsmöglichkeiten in der Einzelfallhilfe anhand psychologischer und soziologischer Theorien
29.03.2022Das Zimmer als erste Intervention
Welche sozialräumlichen Massnahmen unterstützen die Niederschwelligkeit in der Schulsozialarbeit?
2020
Häusliche Gewalt als Thema der Schulsozialarbeit
Betroffene Kinder erkennen und unterstützen
15.08.2022Ressourcenoptimierung – wie die Soziokulturelle Animation die Schulsozialarbeit ergänzen kann
15.08.2014
Verschwörungstheorien im Schulkontext
Ein Aufgabenfeld für die Schulsozialarbeit in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen der Sekundarstufe I?
15.08.2022Schulsozialarbeit oder Soziale Arbeit in der Schule?
Sozialarbeit, Sozialpädagogik & Soziokulturelle Animation als Charakteristika der Sozialen Arbeit in der Schule
15.01.2019Gefährdungssituationen im Kontext Schule
Hinschauen oder wegschauen – welche Rolle hat die Schulsozialarbeit im Kontext der Beratung inne?
06.2019
«Segregation und Schule»
Einflüsse von segregierten Schulen auf die Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern und die damit verknüpfte Rolle der Schulsozialarbeit
07.2022
Erstellung eines Instruments für die Arbeit mit Klassen in der Schulsozialarbeit
12.2021
Jugendliche zwischen Ideal und Realität
Auswirkungen von Schönheitsidealen in den sozialen Medien auf die Körperwahrnehmung von Jugendlichen und daraus resultierende Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit
15.08.2021Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit unter einem Dach
Analyse und Empfehlungen der Praxis anhand von drei Fachstellen im Kanton Bern
15.01.2022Stress in der Sozialen Arbeit
Ursache, Wahrnehmung und Umgang mit Stress in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit und der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich
15.01.2020„…und noch immer ist da eine Schwelle“ Niederschwelligkeit in der Schulsozialarbeit Konzepte und Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Erkenntnisse von Primarschulkindern aus der Nordwestschweiz. Eine exemplarische empirische Arbeit Master Thesis
01.2021
Lernen fürs Leben in den Schulen der Zukunft
Wie Schule und Schulsozialarbeit zum Erlernen von sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schüler*innen in einer Schule der Vielfalt beitragen können
2023
Fallorganisation bei potentiellen Kindeswohlgefährdungen im Kontext Schule und die Rolle der Schulsozialarbeit
Herausforderungen im anspruchsvollsten Handlungsfeld von Schulsozialarbeitenden
11.01.2023«Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen» (Friedrich Nietzsche) - Schulsozialarbeit neu gedacht!
Eine methodische Auseinandersetzung aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2019Prinzipien und Perspektiven der Schulsozialarbeit im Fall einer erneuten Schulschliessung aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie
Empfehlungen auf dem Hintergrund der Theorie zur Sozialen Arbeit an Schulen sowie dem Konzept der Lebensweltorientierung, ergänzt durch Erfahrungsberichte von Expertinnen und Experten.
01.2021
Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit
15.08.2017
Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit
15.08.2017
Blick in den Spiegel - die gegenwärtige Situation der non-formalen Bildung aus der Perspektive der Soziokulturellen Animation
14.08.2023
Mobile Spielanimation im Kontext individueller Förderung von Kindern
Eine Bestandesaufnahme der Grenzen und Chancen in der Spielanimation
15.08.2021Selbstbestimmtes Wohnen mit Behinderung – Erfassung des individuellen Betreuungsbedarfs
Was können Sozialarbeitende beitragen um das selbstbestimmte Wohnen für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen?
15.08.2017Alleinerziehende Frauen in der Sozialhlfe
Professionelles Handeln im Umgang mit den strukturellen Herausforderungen für alleinerziehende Frauen in der Sozialhilfe
12.2022Blick in den Spiegel
die gegenwärtige Situation der non-formalen Bildung aus der Perspektive der Soziokulturellen Animation
08.2023Stressprävention für Sozialarbeitende im Pflichtkontext der Sozialen Arbeit
Empfehlungen auf struktureller und individueller Ebene
12.2022Die Kooperation zwischen Schulsozialarbeitenden und Klassenlehrpersonen
Eine qualitative Forschungsarbeit an drei Sekundarschulen im Kanton Luzern
15.08.2018Sozialarbeitende in der Politik
Eine qualitative Untersuchung der Politisierungsprozesse von Sozialarbeitenden, die sich aktiv parteipolitisch engagieren
01.2017
Die politische Funktion der Sozialen Arbeit
Ein Vergleich des Verständnisses und der Umsetzung in der Praxis der Berufsfelder der Sozialen Arbeit
01.01.2014Reproduktion der Arbeitskraft durch Workfare
20.05.2015
Lebenswelten junger Menschen in Obdachlosigkeit und deren Bewältigungsstrategien
Eine qualitative Forschungsarbeit
2023
Integration von Geflüchteten in Sozialdiensten im Spannungsfeld zwischen Förderung und hoher Arbeitsbelastung
08.2023
Von Anfang an?
Der Versuch einer Klärung des Verhältnisses zwischen Sozialer Arbeit und früher Kindheit
11.01.2023Kopf hoch!
Embodiment in der schulsozialarbeiterischen Beratung
15.08.2022Verstehen, um zu verändern
Erklärungsansätze und Prävention sexualisierter Belästigung
05.2023Die Arbeitsmarktinklusion von Menschen mit einer Behinderung
Der Beitrag der Sozialen Arbeit zu einer gelingenden Arbeitsmarktinklusion von Menschen mit einer Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt
2020
Queerfreundliche sexuelle Bildung
Geschlechtliche und sexuelle Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen stärken
17.05.2023Cyberbullying auf Augenhöhe begegnen
Ein Begründungsversuch der Förderung von Partizipation in der Schule zur Prävention von Cyberbullying
2020
Kindesschutz
Kooperation von Schulsozialarbeitenden und Lehrpersonen bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung
13.06.2017Politisches Handeln der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung der Haltung von Sozialarbeitenden zu politischem Handeln der Sozialen Arbeit
24.09.2015Wohnen mit wenig Geld
Working Poor-Familien in der Stadt Zürich, ihre Wohnbiographien und das Feld der Professionellen Sozialen Arbeit
08.2016Ganz "ethik-los" sind wir nicht
Berufsethik in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
29.08.2013Unbegleitet – minderjährig – asylsuchend – weiblich
Der Umgang mit einer besonders vulnerablen Gruppe in der Schweiz
08.2015Neuroenhancement: Ein Phänomen der Leistungsgesellschaft
Was die professionelle Soziale Arbeit bei diesem Phänomen, in der Jugendarbeit und in den psychosozialen Beratungen für die Generation Z unternehmen kann
08.01.2024Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Auswirkung, Früherkennung und Frühintervention aus Perspektive der Bindungstheorie und des Resilienzkonzeptes
2020
Integration von geflüchteten ukrainischen Kindern in der Primarschule
Eine qualitative Forschungsarbeit über den Unterstützungsbedarf der Lehrpersonen durch die Soziale Arbeit im Kanton Graubünden
14.08.2023Wirkfaktoren im Berufswahlprozess
eine quantitative Befragung von Schüler:innen an Schweizer Sekundarschulen
16.05.2023Wenn die Last der Jugend zu schwer wird
Jugendliche im Spannungsfeld von Depression und Suizidalität
2020
Ist Bildungsgleichheit möglich?
Eine Arbeit über die Bildungsungleichheit in der Schweiz und die Rolle der Sozialen Arbeit
15.08.2022Klientinnen mit einer unipolaren Depression oder einer Angststörung in der Sozialhilfe
Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis
16.07.2018Gymnasium - ein mögliches Handlungsfeld für die Soziale Arbeit?
Argumente für die Einführung von Sozialer Arbeit an Deutschschweizer Gymnasien.
15.08.2021Young Carers im Kontext der Sozialen Arbeit
Resilienzförderung als mögliche Aufgabe der Sozialen Arbeit bei der Arbeit mit pflegenden Kindern an Schulen
01.2021
Beratungsansätze für Kinder, welche Partnergewalt miterlebt haben
Wie Schulsozialarbeitende Kinder unterstützen können
12.2020Interprofessionelle Kooperation an Tagesschulen mit besonderem Förderbedarf
Unter Bezugnahme des Zentrums ASS, Aargauische Sprachheilschule
07.2021
Soziale Arbeit und das Relative Energiedefizit-Syndrom (Red-S)
Chancen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Red-S bei Nachwuchsleistungssportlerinnen im Klettern
15.10.2024Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern im Kontext Schule
03.09.2015